search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Interlocutors of transformation and reform. Decolonising global citizenship education through cosmubuntism
Author
SourceZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 48 (2025) 2, S. 20-25 ZDB
Document  (303 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1434-4688; 2699-5549; 14344688; 26995549
LanguageEnglish
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (English):While the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) views the goal of Global Citizenship Education (GCE) as empowering learners to engage and become proactive contributors to a more just, peaceful, tolerant, inclusive, secure and sustainable world, new-liberal approaches to GCE in service of the market, threatens to diminish these goals. This paper highlights the need for reconciliatory pedagogies in a fragmented world, emphasising the importance of a shared humanity in GCE. The author argues that while European Enlightenment frameworks prioritise individualism and universalism, transformative African philosophies like Ubuntu emphasise communal interdependence, relational ethics, and decolonial knowledge systems. To address the diverse educational aspirations and challenges of all nations, GCE must engage scholars and communities from both the Global North and South. Cosmubuntism, offers a reinterpretation of cosmopolitanism grounded in Ubuntu, which directly confronts structural and cultural violence, advocating for care, non-violence, social justice, and participatory democracy. This offers a necessary shift from Eurocentric, neoliberal models toward a justice-oriented framework in education, guiding curriculum, teacher training, and policy. (DIPF/Orig.)
Abstract (German):Während die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) das Ziel der Global Citizenship Education (GCE) darin sieht, Lernende zu befähigen, sich für eine gerechtere, friedlichere, tolerantere, integrativere, sicherere und nachhaltigere Welt zu engagieren und aktiv dazu beizutragen, drohen neoliberale Ansätze der GCE im Dienste des Marktes diese Ziele zu untergraben. Dieser Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit einer versöhnenden Pädagogik in einer fragmentierten Welt und betont die Bedeutung einer gemeinsamen Menschlichkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung. Der Autor behauptet, dass die europäische Aufklärung Individualismus und Universalismus in den Vordergrund stellt, während afrikanische Philosophien wie Ubuntu die gemeinschaftliche Interdependenz, die Beziehungsethik und dekoloniale Wissenssysteme betonen. Um den vielfältigen Bildungsbestrebungen und Herausforderungen aller Nationen gerecht zu werden, muss GCE Wissenschaftler und Gemeinschaften aus dem globalen Norden und Süden einbeziehen. Kosmubuntismus bietet eine Neuinterpretation des Kosmopolitismus auf der Grundlage von Ubuntu, die sich direkt gegen strukturelle und kulturelle Gewalt wendet und für Fürsorge, Gewaltlosigkeit, soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie eintritt. Der Autor glaubt, dass dies eine notwendige Abkehr von eurozentrischen, neoliberalen Modellen hin zu einem gerechtigkeitsorientierten Rahmen von Bildung darstellt, der Lehrpläne, Lehrerbildung und Politik bestimmen sollte. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication30.09.2025
CitationJoorst, Jerome: Interlocutors of transformation and reform. Decolonising global citizenship education through cosmubuntism - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 48 (2025) 2, S. 20-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340161 - DOI: 10.25656/01:34016; 10.20377/zep-28
export files

share content at social platforms