details
Title |
Idee und Erfahrungen der "Science Centers" |
---|---|
Author | Besio, Remo |
Source | Beiträge zur Lehrerbildung 16 (1998) 3, S. 380-386 ![]() |
Document | full text (629 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Lehrerbildung; San Francisco, Calif.; Offenes Experimentieren; Nachahmung |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0259-353X; 0259353X |
Language | German |
Year of creation | 1998 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Ein Feld von Experimentierstationen, an welchen ein breites Publikum selber Phänomene erzeugen und variieren kann: Diese Vision verwirklichte der amerikanische Physiker Frank Oppenheimer im Jahre 1969 mit seinem "Exploratorium" in San Francisco. Nach seinem Muster sind seither weltweit viele weitere sogenannte Science Centers entstanden. Deren Publikumserfolg sowie wissenschaftliche Evaluationen der Bildungswirksamkeit haben auch traditionelle naturwissenschaftlichtechnische Museen veranlasst, zumindest Abteilungen mit interaktiven Exponaten einzurichten. Das Technorama der Schweiz hat sich ab 1990 das Exploratorium zum Vorbild genommen und ist inzwischen das grösste Science Center Europas. Die Entwicklung guter interaktiver Exponate bleibt dabei eine faszinierende Herausforderung, die immer noch von wenigen angenommen wird. |
other articles of this journal | Beiträge zur Lehrerbildung Jahr: 1998 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 04.05.2017 |
Citation | Besio, Remo: Idee und Erfahrungen der "Science Centers" - In: Beiträge zur Lehrerbildung 16 (1998) 3, S. 380-386 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-133898 - DOI: 10.25656/01:13389 |