details
Original Title |
Ammentätigkeit in Deutschland (1750-1925). Eine Problemskizze zu einem vernachlässigten Thema der Sozialgeschichte |
---|---|
Parallel title | Wet-nursing in Germany (1750-1925) |
Author |
Brockmann, Johanna-Luise ![]() |
Source | Zeitschrift für Pädagogik 28 (1982) 5, S. 695-714 ![]() |
Document | full text (1.608 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Pädagogik; Geschichte <Histor>; Sozialgeschichte; Kultursoziologie; Familiensoziologie; Ethnologie; Humanmedizin; Kind; Kindheit; Frühe Kindheit; Mutter-Kind-Beziehung; Amme; Säugling; Säuglingsalter; Säuglingspflege; Säuglingsernährung; Säuglingssterblichkeit; Fruchtbarkeit; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Forschungsstand; Bericht; Deutschland |
sub-discipline | History of Education Early Childhood Education and Care |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Language | German |
Year of creation | 1982 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Dieser Beitrag zur Sozialgeschichte der Früherziehung in Deutschland will auf ein Forschungsdefizit aufmerksam machen. Auf der Grundlage autobiographischer, medizinischer und sozialpolitischer Literatur werden die vorliegenden Forschungsergebnisse zur Ammenfrage (De Mause, Shorter, Lüscher, Flandrin) für den deutschen Untersuchungsraum analysiert. Unter Nutzung der fächerübergreifenden Fragestellung berichtet die Autorin aus pädagogischer Perspektive über die Ammentätigkeit und nennt dabei weitere Forschungsfelder. Neben medizinischen, sozialpolitischen und literarischen Quellen des 18 und 19 Jahrhunderts wird auf ethnologische, kultur- und familiensoziologische Aspekte verwiesen. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1982 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 26.05.2020 |
Citation | Brockmann, Johanna-Luise: Ammentätigkeit in Deutschland (1750-1925). Eine Problemskizze zu einem vernachlässigten Thema der Sozialgeschichte - In: Zeitschrift für Pädagogik 28 (1982) 5, S. 695-714 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-142242 - DOI: 10.25656/01:14224 |