details
Original Title |
Auswirkungen des gezielten Einsatzes von Classroom-Management-Strategien im inklusiven Fachunterricht Biologie auf das Unterrichtsverhalten von Schülern unter erhöhten Risiken aus Perspektive der Lehrperson. Eine Einzelfallstudie |
---|---|
Parallel title | The impact of classroom management strategies on at-risk students’ behavior in biology class. A case study |
Authors | Ferreira González, Laura ; Hövel, Dennis Christian ; Hennemann, Thomas ; Schlüter, Kirsten |
Source | Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 1, S. 53-70 |
Document | full text (418 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Sonderpädagogik; Inklusion; Integrative Pädagogik; Klassenmanagement; Unterrichtsorganisation; Sonderpädagogische Förderung; Unterrichtsstörung; Verhalten; Verhaltensauffälligkeit; Biologieunterricht; Intervention; Realschule; Fallstudie; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Special Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 1869-4845; 18694845 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der gezielte Einsatz von Classroom-Management-Strategien kann die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten begünstigen. Verschiedene Metaanalysen belegen, dass der Einsatz von Classroom-Management-Strategien im Unterricht positive Effekte auf das Verhalten der Lernenden hat. Die zentrale Fragestellung dieser Untersuchung ist, ob der gezielte Einsatz von Classroom-Management-Strategien zu einer Reduktion des Störverhaltens und einer Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens bei Lernenden unter besonderen Risikobedingungen im Biologieunterricht führt. Die zugrundeliegende Fördermaßnahme für einen inklusiven Biologieunterricht berücksichtigt in ihrer Konzeption neben fachlichen und sonderpädagogischen Aspekten insbesondere die Grundlagen eines effektiven Classroom Managements. Die Evaluation erfolgte mit Hilfe einer experimentellen Einzelfallstudie im A-B-Design. Es ergeben sich für das Lern- und Arbeitsverhalten anhand der Non-Overlap-Indices moderate bis große Interventionseffekte. Für den Bereich Störverhalten lassen sich bei allen drei Schülern moderate Effekte feststellen. Die Befunde stützen somit den aktuellen Forschungsstand und erweitern diesen für den inklusiven Biologieunterricht. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Target-oriented applications of classroom management strategies (Emmer & Evertson, 2009) can facilitate the education of pupils with challenging behaviours. Several meta analyses (Hattie, 2012; Korpershoek, Harms, de Boer, van Kuijk & Doolaard, 2016; Marzano, 2000) prove that classroom management strategies have positive effects on the pupils’ behaviour. The central question of this study is whether a specific teaching unit leads to a reduction of disturbing behaviour and to an improvement of the learning and working behaviour among pupils under special risk conditions. The teaching unit of inclusive biology lessons incorporates subject-related and special educational aspects with a certain focus on classroom management. The evaluation was carried out as an experimental single-case study with an A-B design (Jain & Spieß, 2012). Based on the non-overlap indices pupils show moderate to large intervention effects with regard to their learning and working behaviour. In disruptive behaviour, moderate effects can be observed among all three students. Our findings support the current state of research. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2019 |
Statistics | Number of document requests |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 18.09.2019 |
Citation | Ferreira González, Laura; Hövel, Dennis Christian; Hennemann, Thomas; Schlüter, Kirsten: Auswirkungen des gezielten Einsatzes von Classroom-Management-Strategien im inklusiven Fachunterricht Biologie auf das Unterrichtsverhalten von Schülern unter erhöhten Risiken aus Perspektive der Lehrperson. Eine Einzelfallstudie - In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 1, S. 53-70 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177709 - DOI: 10.25656/01:17770 |