details
Title |
Teilnahme am Ganztagsbetrieb. Zeitliche Entwicklung und mögliche Selektionseffekte |
---|---|
Author |
Steiner, Christine ![]() |
Source | Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 57-75. - (Studien zur ganztägigen Bildung) |
Document | full text (806 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Vergleich; Bildungsbeteiligung; Entscheidung; Reproduktion; Soziale Herkunft; Familie; Bildungsangebot; Schullaufbahn; Schulstufe; Ganztagsschule; Ganztagsunterricht; Außerschulische Tätigkeit; Außerunterrichtliche Aktivität; Pflicht; Soziale Schicht; Wahl; Auswahl; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Contributors (corporate) | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF) |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 3-7799-2156-1; 978-3-7799-2156-1; 3779921561; 9783779921561 |
Language | German |
Year of creation | 2011 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Im Zusammenhang mit Ganztagsangeboten können [...] selektive Zugänge an verschiedenen Stellen entstehen, beispielsweise durch regionale oder schulische Disparitäten zwischen Angebot und Nachfrage an Ganztagsplätzen oder durch eine selektive Inanspruchnahme einzelner Kurse seitens der Schülerinnen und Schüler [...]. Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen mögliche selektive Effekte, die aus den verschiedenen Organisationsformen des Ganztagsbetriebes resultieren. Gegenwärtig werden an Ganztagsschulen verschiedene Organisationsformen praktiziert, die sich im Wesentlichen durch den Verbindlichkeitsgrad der Teilnahme unterscheiden [: Vollgebundene Ganztagsschulen mit verpflichtendem Ganztagsunterricht für alle Schüler, teilgebundene Ganztagsschulen, in denen die Anbgebot für einen Teil der Schüler verpflichtend sind und offene Ganztagsschulen in denen Eltern und Schüler frei über die Teilnahme an Angeboten entscheiden können. ...] Die Wünsche und Bedürfnisse von Eltern und Kindern können sich jedoch über die Zeit ebenso ändern wie Schulen die Organisationsform des Ganztagbetriebes revidieren können, nicht zuletzt, um die Akzeptanz seitens der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zu verbessern [...]. Insofern können im Zeitverlauf sowohl für Eltern und Kinder als auch für Schulen Handlungsspielräume entstehen, um das Verhältnis von Bindung und Wahl in der Ganztagsteilnahme neu auszutarieren. Im vorliegenden Beitrag wird dieser Entwicklung und den damit möglicherweise verbundenen Selektionseffekten nachgegangen. (DIPF/Hah/Orig.) |
is part of: | Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 20.04.2020 |
Citation | Steiner, Christine: Teilnahme am Ganztagsbetrieb. Zeitliche Entwicklung und mögliche Selektionseffekte - In: Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 57-75. - (Studien zur ganztägigen Bildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191899 - DOI: 10.25656/01:19189 |