details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-opus-1987
DOI: 10.25656/01:198
URN: urn:nbn:de:0111-opus-1987
DOI: 10.25656/01:198
| Title |
Menschenrechtsbildung: Warum wir sie brauchen und was sie ausmacht. Ein Profil in 15 Thesen |
|---|---|
| Author | Fritzsche, K. Peter |
| Source | Berlin : BLK 2004, 6 S. - (Beiträge zur Demokratiepädagogik) |
| Document | full text (215 KB) |
| License of the document | In copyright |
| Keywords (German) | Menschenrechte; Kind; Sekundarstufe II; Recht; Grundschule; Berufsbildung; Sekundarstufe I; Deutschland |
| sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/General Educational Topics |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| Language | German |
| Year of creation | 2004 |
| review status | Review Status Unknown |
| Abstract (German): | Im Dezember 2000 bestätigte und bekräftigte die Kultusministerkonferenz ihre "Empfehlung zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule" aus dem Jahr 1980. Menschenrechtserziehung gehört danach zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrags. In diesem Beitrag skizziert Fritzsche in 15 Thesen die notwendigen Merkmale einer Menschenrechtsbildung. |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Date of publication | 25.08.2008 |
| Citation | Fritzsche, K. Peter: Menschenrechtsbildung: Warum wir sie brauchen und was sie ausmacht. Ein Profil in 15 Thesen. Berlin : BLK 2004, 6 S. - (Beiträge zur Demokratiepädagogik) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-1987 - DOI: 10.25656/01:198 |