Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-1987
DOI: 10.25656/01:198
URN: urn:nbn:de:0111-opus-1987
DOI: 10.25656/01:198
Titel |
Menschenrechtsbildung: Warum wir sie brauchen und was sie ausmacht. Ein Profil in 15 Thesen |
---|---|
Autor | Fritzsche, K. Peter |
Originalveröffentlichung | Berlin : BLK 2004, 6 S. - (Beiträge zur Demokratiepädagogik) |
Dokument | Volltext (215 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Menschenrechte; Kind; Sekundarstufe II; Recht; Grundschule; Berufsbildung; Sekundarstufe I; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Im Dezember 2000 bestätigte und bekräftigte die Kultusministerkonferenz ihre "Empfehlung zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule" aus dem Jahr 1980. Menschenrechtserziehung gehört danach zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrags. In diesem Beitrag skizziert Fritzsche in 15 Thesen die notwendigen Merkmale einer Menschenrechtsbildung. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.08.2008 |
Quellenangabe | Fritzsche, K. Peter: Menschenrechtsbildung: Warum wir sie brauchen und was sie ausmacht. Ein Profil in 15 Thesen. Berlin : BLK 2004, 6 S. - (Beiträge zur Demokratiepädagogik) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-1987 - DOI: 10.25656/01:198 |