search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die ökologische Perspektive von Kunststoffen: Handlungsbedarf für den Unterricht
Authors
SourceZeitschrift für Technik im Unterricht 45 (2020) 175, S. 35-44 ZDB
Document  (1.449 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0342-6254; 03426254
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Technik hat Folgen – für jeden einzelnen Menschen, für die Gesellschaft und die Umwelt. Technik sollte mit ihren Folgen im Zielkonflikt artikuliert, diskutiert und abgewogen werden. Die Entscheidung zur Auswahl eines Werkstoffes für ein konkretes technisches Artefakt bringt immer Vor- und Nachteile mit sich. Daher sollten diese im Entscheidungsprozess entsprechend berücksichtigt und thematisiert werden. Der vorliegende Text soll Einblicke in die Diskussion zur Verwendung von Kunststoffen in der Industrie und in unserem Alltag eröffnen und Ideen zur Thematisierung im Technikunterricht anregen. Ausgangspunkt dafür soll das für Schülerinnen und Schüler gedachte kostenlose Heft „Kunststoffe – Werkstoffe unserer Zeit“ der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Kunststoffindustrie (AGDK) sein. An Beispielen aus der Verpackungsindustrie und an Bio-Kunststoffen sollen Fragen zur Diskussion technischer Zielkonflikte herausgearbeitet werden, um das Material technikdidaktisch einschätzen zu können. Wenn Technikunterricht, ausgehend von konkreten Bedingungen, Zwecken und Folgen eines Artefakts, die in ihm enthaltenen Kompromisse aus Interessen und Zielen betrachtet, kann er einen Beitrag zur fachlich fundierten Meinungsbildung leisten und Mündigkeit innerhalb einer technisierten und von Technik geprägten Welt fördern. (DIPF/Orig.)
publisher's URL
Statistics
Checksums
Date of publication04.12.2020
CitationGersdorf, Viktoria; Baumhakl, Thomas: Die ökologische Perspektive von Kunststoffen: Handlungsbedarf für den Unterricht - In: Zeitschrift für Technik im Unterricht 45 (2020) 175, S. 35-44 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-206351 - DOI: 10.25656/01:20635
export files

share content at social platforms