search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Pädagogik und Politik. Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen und seine Empfehlungen als ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Erziehungswissenschaft in der frühen Bundesrepublik
Author
SourceReh, Sabine [Hrsg.]; Glaser, Edith [Hrsg.]; Behm, Britta [Hrsg.]; Drope, Tilman [Hrsg.]: Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2017, S. 88-107. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 63)
Edition1. Auflage
Document  (697 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN3-7799-3516-3; 978-3-7799-3516-2; 978-3-7799-3517-9; 3779935163; 9783779935162; 9783779935179
ISSN0514-2717; 05142717
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen, das erste Bildungsberatungsgremium in der jungen Bundesrepublik. Hierfür werden unter Bezugnahme auf Ludwik Flecks "Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv" und unter wissensgeschichtlicher Perspektive die Binnenverhältnisse der Ausschussarbeit, die Zirkulation von Wissen und die Repräsentation nach außen, beispielhaft anhand der Sitzungsprotokolle, analysiert. Leitend ist dabei die Frage nach der Funktion des Politischen bei der Durchsetzung von erziehungswissenschaftlichem Wissen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):This article focuses on the work of the "Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen" (German Committee on the Education System), which was the first educational consultancy committee in the young federal republic. Drawing on Ludwig Fleck's "Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv" and using a history-of-knowledge perspective, the internal relations of the committee's work, the circulation of knowledge and the representation to external parties are analysed by taking minutes as an exemplary source. The guiding question asks about the role of politics for the implementation of pedagogical knowledge. (DIPF/Orig.)
is part of:Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication30.10.2020
CitationGlaser, Edith: Pädagogik und Politik. Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen und seine Empfehlungen als ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Erziehungswissenschaft in der frühen Bundesrepublik - In: Reh, Sabine [Hrsg.]; Glaser, Edith [Hrsg.]; Behm, Britta [Hrsg.]; Drope, Tilman [Hrsg.]: Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2017, S. 88-107. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 63) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-207981 - DOI: 10.25656/01:20798
export files

share content at social platforms