search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Hochschullernwerkstatt goes digital!
Authors
SourceKramer, Kathrin [Hrsg.]; Rumpf, Dietlinde [Hrsg.]; Schöps, Miriam [Hrsg.]; Winter, Stephanie [Hrsg.]: Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 100-112. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Document  (724 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-2423-1; 978-3-7815-5858-8; 9783781524231; 9783781558588
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Arbeit der Hochschullernwerkstatt befindet sich im Wandel, während die Digitalisierung der Bildung im Jahr 2020 in aller Munde ist. Neue moderne und digital (-elektronische) Medien ermöglichen neue Formen des Lehrens und Lernens. Auch im Bereich des Entdeckenden Lernens ergeben sich neue Möglichkeiten durch das Einbeziehen digital(-elektronischer) Medien. Daher ergab es sich für die Hochschullernwerkstatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ebenso vermehrt den Einsatz von digital(-elektronischen) Medien zu ermöglichen. Neben dem Einsatz des neuen Medienteams und der Umgestaltung der Räumlichkeiten waren Anschaffungen von unterschiedlichen Geräten nötig, welche im Prozess des Entdeckenden Lernens der Lernenden eingesetzt werden können. Häufig gab es Gesprächsmöglichkeiten, um den gelingenden Einsatz ganz konkret mit Student*innen durchdenken zu können. Im digital(-elektronischen) Einsatzgebiet geht es der Hochschullernwerkstatt besonders darum Raum zu schaffen, den eigenen Lernprozess mit digital(-elektronischen) Medien zu betreiben und Mut zum sich selbst Ausprobieren zu machen. Zunächst wurden die teils etablierten Begriffe Digitalisierung oder neue Medien auf ihre Tauglichkeit untersucht, den gewünschten Sachverhalt zu beschreiben, da Begriffe wie digital und Medien fern von ihrer ursprünglichen Bedeutung verwendet werden, was auch zum Diskurs über Medienkompetenz und -bildung führt. Weiter wird die Frage beantwortet, ob man Entdeckendes Lernen, im Sinne der Lernwerkstattarbeit, auf digital(-elektronische) Medien und ebenfalls im physischen bzw. dem virtuellen Raum realisieren kann. Hier wird auf die Medienspielstunde, als Angebot der Hochschullernwerkstatt, und auf Zaiko – eine eigene Softwareentwicklung zur Onlineabbildung einer lernwerkstattspezifischen Materialsuche und -organisation – eingegangen. (DIPF/Orig.)
is part of:Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication21.01.2021
CitationBeyer, Constantin; Johnke-Liese, Florian: Hochschullernwerkstatt goes digital! - In: Kramer, Kathrin [Hrsg.]; Rumpf, Dietlinde [Hrsg.]; Schöps, Miriam [Hrsg.]; Winter, Stephanie [Hrsg.]: Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 100-112. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-212056 - DOI: 10.25656/01:21205; 10.35468/5858_07
export files

share content at social platforms