search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Eine netzpolitische Bestandsaufnahme. Oder: Der Versuch einer zuversichtlichen Zukunftsvision
Author
SourceBeranek, Angelika [Hrsg.]; Ring, Sebastian [Hrsg.]; Schuegraf, Martina [Hrsg.]: Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. München : kopaed 2020, S. 105-115. - (Schriften zur Medienpädagogik; 56)
Document  (7.864 KB) (formally revised edition)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-86736-586-4; 978-3-86736-595-6; 9783867365864; 9783867365956
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Welche Entwicklungen sind derzeit im Bereich der Netzpolitik zu beobachten und welche Schlussfolgerungen können wir daraus für unsere medienpädagogische Arbeit ziehen? Im Spannungsfeld zwischen utopischen und dystopischen Vorhersagen soll in diesem Text der Versuch unternommen werden, die positiven Entwicklungen unserer digitalisierten Gesellschaft aufzugreifen, um einen optimistischen Blick in die Zukunft zu wagen.Die Grundlage dieses Artikels bildete ein Pecha Kucha-Vortrag, der im Rahmen des Forums Kommunikationskultur im November 2019 (siehe www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum-kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2019 [Stand: 11.08.2020]) gehalten wurde. Das Format „Pecha Kucha“ sieht vor, dass die Referierenden 20 Folien gestalten, zu denen sie je 20 Sekunden reden dürfen. Der folgende Beitrag greift diese Vorgabe auf und versucht, das Pecha Kucha-Format auf Papier zu bringen, indem die 20 Folien kurz erläutert werden. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication14.07.2021
CitationFriedrich, Björn: Eine netzpolitische Bestandsaufnahme. Oder: Der Versuch einer zuversichtlichen Zukunftsvision - In: Beranek, Angelika [Hrsg.]; Ring, Sebastian [Hrsg.]; Schuegraf, Martina [Hrsg.]: Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. München : kopaed 2020, S. 105-115. - (Schriften zur Medienpädagogik; 56) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-226664 - DOI: 10.25656/01:22666
export files

share content at social platforms