details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231726
DOI: 10.25656/01:23172; 10.35468/5909-16
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231726
DOI: 10.25656/01:23172; 10.35468/5909-16
Title |
Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext |
---|---|
Authors |
Tillmann, Angela ![]() ![]() |
Source | Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 229-239 |
Document | full text (2.374 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Digitalisierung; Sozialpädagogik; Technologische Entwicklung; Kinder- und Jugendhilfe; Stationäre Jugendhilfe; Stationäre Betreuung; Digitale Medien; Medienerziehung; Medienpädagogik; Heim; Mediennutzung; Heimjugendlicher; Beobachtung; Interview |
sub-discipline | Social Work and Social Pedagogy Media Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-2473-6; 978-3-7815-5911-0; 9783781524736; 9783781559110 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Stationäre Einrichtungen wie Heime und Internate, in denen junge Menschen permanent („24/7“) unter öffentlicher Betreuung stehen, sind in besonderem Maße von der Digitalisierung betroffen. Bis heute fehlt jedoch ein empirisch gestütztes Verständnis der Relevanz von digitalen Medien im wechselseitigen Verhältnis und Zusammenspiel der verschiedenen Akteursgruppen, sowohl in stationären Einrichtungen als auch in Überschneidungen mit anderen Bildungskontexten. Wir schlagen daher eine Erweiterung der Forschungsperspektive auf digitale Medien und Medienbildung in stationären Einrichtungen vor, wie sie dem BMBF-Projekt „DigiPäd 24/7 – Digitalisierung in Heimen und Internaten“ zugrunde liegt. Im folgenden Beitrag zeigen wir zunächst am Beispiel des Heims bisherige Forschungsperspektiven und -desiderate zu digitalen Medien in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen auf. Anschließend legen wir unsere theoretischen und methodischen Vorüberlegungen dar. Anhand erster Einblicke ins Feld liefern wir abschließend Hinweise für das Potenzial einer solchen erweiterten Forschungsperspektive. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 18.08.2021 |
Citation | Tillmann, Angela; Weßel, André: Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext - In: Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 229-239 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231726 - DOI: 10.25656/01:23172; 10.35468/5909-16 |