details
Original Title |
Der Einfluss von Lehrkräfteverbänden in der Steuerung von Schulsystemen |
---|---|
Parallel title | The influence of teachers’ unions on output- and competition-oriented school governance: Germany and France in comparison |
Authors |
Dobbins, Michael ![]() ![]() ![]() |
Source | Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 4, S. 564-583 ![]() |
Document | full text (4.334 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Evaluation; Leitfadeninterview; Selbstevaluation; Entscheidung; Schulpolitik; Schulreform; Schulsystem; Lehrerorganisation; Geschichte <Histor>; Steuerung; Föderalismus; Wettbewerb; Internationaler Vergleich; Analyse; Dezentralisierung; Dokument; Einflussfaktor; Strategie; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Deutschland; Frankreich |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Lehrkräfteverbände wurden bislang in Untersuchungen zur Schulpolitik als Akteure vernachlässigt. Der Vergleich der Schulpolitiken in Frankreich und Deutschland auf dem Feld output- und wettbewerbsorientierter Reformen zeigt, dass Verbände von Lehrkräften in der Politikgestaltung eine wichtige Rolle spielen. In Frankreich konnten Lehrkräfteverbände Vorhaben zur Stärkung interner und externer Evaluationen sowie Wettbewerbsmaßnahmen blockieren. In Deutschland blieb der Widerstand von Verbänden dagegen aus und der Fokus richtete sich eher auf Feinjustierungen der Maßnahmen. Der Beitrag untersucht, inwieweit die unterschiedlichen Umsetzungen auf Machtpositionen sowie Interessen und Strategien der Verbände von Lehrkräften zurückgeführt werden können. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Teachers' unions have been previously neglected as actors in education policy-making. A comparison of output- and competition-oriented educational governance in France and Germany shows that teachers' unions play a critical role in the design of reform measures. In France teachers' unions succeeded in blocking plans to introduce internal and external evaluations as well as other competitive measures. In Germany, teachers' union resistance was weaker and essentially limited to the fine-tuning of such measures. This article examines to what extent the introduction of output-oriented governance instruments can be traced back to the interests and strategies of teachers' unions. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2019 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 08.02.2022 |
Citation | Dobbins, Michael; Nikolai, Rita: Der Einfluss von Lehrkräfteverbänden in der Steuerung von Schulsystemen - In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 4, S. 564-583 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239959 - DOI: 10.25656/01:23995 |