details
Original Title |
Operationalisierungen von Beeinträchtigung und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine illustrative Replikation aus dem Teilhabebericht |
---|---|
Parallel title | Operationalizations of impairment and disability in children and adolescents. An illustrative replication from the Participation Report |
Authors |
Stöcker, Anne ![]() ![]() ![]() |
Source | Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 4, S. 354-364 ![]() |
Document | full text (838 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Sonderpädagogik; Partizipation; Kind; Jugendlicher; Operationalisierung; Behinderung; Chronisch krankes Kind; Empirische Untersuchung; Statistische Analyse; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Special Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Kurzbeitrag repliziert die dem ersten Teilhabebericht (BMAS, 2013) zugrundeliegende Berechnung von Beeinträchtigung und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen auf Basis der für Deutschland repräsentativen „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS). Ausgangspunkt für die statistische Illustration unterschiedlicher Modelle von Beeinträchtigung ist der „Children with Special Health Care Needs (CSHCN) Screener“. Die Bandbreite der Anteile an Beeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland bewegt sich je nach Operationalisierung zwischen 9.3 % und 23.8 %, wobei die erste Angabe das im Teilhabebericht gewählte Modell darstellt. Der Anteil an Behinderung beläuft sich diesem entsprechend auf 2 %. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutsamkeit von Transparenz hinsichtlich der zugrundeliegenden theoretischen Modelle und Operationalisierungen bei statistischen Angaben zu Behinderung und Beeinträchtigung. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | This short article replicates the calculation of impairment and disability in children and adolescents on which the first Report on Participation (BMAS, 2013) is based, using the nationally representative "German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents" (KiGGS). The starting point for the statistical illustration of different models of impairment is the "Children with Special Health Care Needs (CSHCN) Screener". The proportion of impairment in children and adolescents in Germany ranges from 9.3 % to 23.8 %, depending on the operationalization, with the first figure representing the model selected in the Report on Participation. As expected, the proportion of disability is 2 %. The results illustrate the importance of transparency with regard to the underlying theoretical models and operationalizations in statistical data on disability and impairment. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2021 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 08.02.2022 |
Citation | Stöcker, Anne; Zurbriggen, Carmen: Operationalisierungen von Beeinträchtigung und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine illustrative Replikation aus dem Teilhabebericht - In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 4, S. 354-364 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241110 - DOI: 10.25656/01:24111 |