details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243478
DOI: 10.25656/01:24347; 10.35468/5941
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243478
DOI: 10.25656/01:24347; 10.35468/5941
Title |
Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch. Interkulturelle und interprofessionelle Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Hallitzky, Maria [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 138 S. |
Document | full text (2.036 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Unterrichtsforschung; Unterrichtspraxis; Interkultureller Vergleich; Austausch; Videoaufzeichnung; Unterricht; Interkulturalität; Interkulturelle Forschung; Unterrichtsanalyse; Perspektive; Lehrer-Schüler-Interaktion; Theorie-Praxis-Beziehung; Unterrichtsentwicklung; Teilnehmende Beobachtung; Unterrichtsbeobachtung; Kooperation; Literaturunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Individualisierung; Lehr-Lern-Prozess; Reflexion <Phil>; Deutschland; Japan |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7815-2501-6; 978-3-7815-5941-7; 9783781525016; 9783781559417 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert einen interkulturellen und interprofessionellen Austausch über Unterricht zwischen Schule und Unterrichtsforschung. Eine Lehrerin aus Deutschland öffnet ihren Unterricht für die videographischen Beobachtungen einer japanischen und einer deutschen Forschergruppe. Um Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen, auf denselben Gegenstand - den Unterricht der Lehrerin - bezogenen Arbeitsfeldern, eröffnen die Forscher:innen und die Lehrerin ihre analytischen Perspektivierungen von Unterricht füreinander. Der Band bildet diskursive Grenzgänge zwischen einer handlungsorientiert-didaktischen, einer qualitativ-rekonstruktiven und einer entwicklungsorientierten Betrachtung der japanischen Jugyo Kenkyu (Lesson Study) ab, in denen die unterschiedlichen Professionskulturen sich begegnen, ohne in die Felder der jeweils anderen transformierend einzugreifen. Die verschiedenen Perspektivierungen laden ein, Vorstellungen und Konzepte von Unterricht und dessen Erforschung mit anderen als den gewohnten Lesarten wahrzunehmen und damit verbundene Irritationen produktiv in die Debatten um die Erforschung und Entwicklung von Unterricht einzubringen. (DIPF/Orig.) |
has parts: | "Sie konnten zusammen nicht kommen". Interprofessionalität und Interkulturalität in der Perspektivierung von Unterricht |
"Die drei Männer". Beschreibung einer Unterrichtseinheit als gemeinsamer Analyse- und Reflexionsfokus | |
Analyse der unterrichtenden Lehrperson bezogen auf die eigene Unterrichtsstunde | |
Individualisierung und Vergemeinschaftung in der Unterrichtsinteraktion. Diskussionsgemeinschaft zwischen Offenheit und Lenkung | |
Strukturierung des Unterrichts anhand der Lehrer:innenfragen. Perspektiven der Jugyo Kenkyu | |
Theorie trifft Praxis? Die Forschungsergebnisse aus unterrichtspraktischer Sicht | |
Zusammenführung der Perspektiven. Potenziale und Grenzen einer forschungsbasierten, interprofessionellen Unterrichtsentwicklung | |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 31.03.2022 |
Citation | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Kieres, Christine [Hrsg.]; Kinoshita, Emi [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch. Interkulturelle und interprofessionelle Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 138 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243478 - DOI: 10.25656/01:24347; 10.35468/5941 |