details
Title |
Adaptation des Lifelong-Learning-Konzepts der Europäischen Union in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik |
---|---|
Author |
Óhidy, Andrea ![]() |
Source | Tertium comparationis 17 (2011) 1, S. 34-59 ![]() |
Document | full text (317 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungspolitik; Bildungsorganisation; Bildungsforschung; Bildungssystem; Bildungskonzept; Lebenslanges Lernen; Konzept; Adaptation; Gemeinsamkeit; Differenz; Empfehlung; Konsequenz; Erziehungswissenschaft; Dokumentenanalyse; Vergleichsuntersuchung; Europäische Kommission; Europäische Union; Deutschland; Ungarn |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Language | German |
Year of creation | 2011 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Ein nicht nur in Deutschland diskutiertes Bildungskonzept ist das des Lebenslangen Lernens. Die Autorin zeichnet in einem kontrastiven Beitrag die Antizipation, die Realisierung und auch Folgen bzw. Konsequenzen in der Auseinandersetzung mit dem Konzept an zwei ausgewählten Ländern nach. Dabei geht sie dem "most-different-system" Ansatz nach, indem sie kriterienorientiert zwei Länder auswählt (Deutschland und Ungarn) und anhand von Dokumentenanalysen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der deutschen und ungarischen Adaptation des Konzepts des Lebenslangen Lernens herausarbeitet. Ihren Beitrag schließt die Autorin nicht nur mit einem Resümee und Ausblick. Vielmehr richtet sie ihren Blick darüber hinaus auch in die Zukunft und gibt aus den Befunden abgeleitete Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Konzepts des Lebenslangen Lernens und skizziert ergänzend auch Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. (DIPF/Orig.). |
Abstract (English): | This article discusses the adaptation of the EU-concept "Lifelong Learning" in two member states of the European Union: in Germany and in Hungary representing the "Old-EU-States" and the "New-EU States". Applying the multilevel approach "Perception - Interpretation - Adaptation" this article shows not only the similarities and differences of the German and Hungarian adaptation, but also identifies and analyses the most important factors which influence this process. (DIPF/Orig.). |
other articles of this journal | Tertium comparationis Jahr: 2011 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 09.05.2022 |
Citation | Óhidy, Andrea: Adaptation des Lifelong-Learning-Konzepts der Europäischen Union in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik - In: Tertium comparationis 17 (2011) 1, S. 34-59 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244525 - DOI: 10.25656/01:24452 |