details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-246072
DOI: 10.25656/01:24607; 10.31244/9783830995500
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-246072
DOI: 10.25656/01:24607; 10.31244/9783830995500
Title |
Bildung und Resilienz. Gutachten |
---|---|
Authors |
Anders, Yvonne ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster : Waxmann 2022, 303 S. |
Document | full text (4.127 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Resilienz; Krise; Bewältigung; Förderung; Bildungssystem; Anpassungsfähigkeit; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Berufsbildung; Tertiärbereich; Hochschule; Weiterbildung; Förderprogramm; Bildungseinrichtung; Empfehlung; Stress; Prävention; Psychologie; Pädagogische Fachkraft; Kind; Schüler; Bildungspersonal; Jugendlicher; Student; Hochschulpersonal; Gutachten; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Contributors (corporate) | vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.]; Aktionsrat Bildung |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9550-0; 978-3-8309-4550-5; 9783830995500; 9783830945505 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Ist unser Bildungssystem ausreichend auf Krisen vorbereitet? Die COVID-19-Pandemie hat offengelegt, dass dies nur sehr bedingt der Fall ist. Komplexe Veränderungen der äußeren Bedingungen stellen Individuen und beziehungsreiche Systeme wie Bildungseinrichtungen vor die Herausforderung, sich schnell und effizient anzupassen. Die Fähigkeit, sich angesichts disruptiver oder kontinuierlicher Stressoren nicht nur zu erholen und in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren, sondern daran zu wachsen oder sich weiterzuentwickeln, wird als Resilienz bezeichnet. Doch was genau zeichnet resiliente Individuen und ein resilientes Bildungssystem aus? Wie lässt sich die Resilienz des Bildungspersonals steigern und wie kann die Resilienz der Lernenden gestärkt werden? Der Aktionsrat Bildung beantwortet diese und weitere Fragen auf der Grundlage einer empirisch abgesicherten Bestandsaufnahme. Für die einzelnen Bildungsphasen wird aufgezeigt, welche Reformen wirksam dazu beitragen können, auch in Krisenzeiten gute Bildungsergebnisse zu erzielen. Der Aktionsrat Bildung leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 01.06.2022 |
Citation | Anders, Yvonne; Hannover, Bettina; Jungbauer-Gans, Monika; Köller, Olaf; Lenzen, Dieter; McElvany, Nele; Seidel, Tina; Tippelt, Rudolf; Wilbers, Karl; Wößmann, Ludger: Bildung und Resilienz. Gutachten. Münster : Waxmann 2022, 303 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-246072 - DOI: 10.25656/01:24607; 10.31244/9783830995500 |