search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Landesfachkonzept "Zukunftschance Assistierte Ausbildung (ZaA)". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)"
Authors
Creators (corporate)IHK Halle-Dessau
SourceNürnberg : Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 2022, 147 S. - (f-bb-Bericht; 02/22)
Document  (1.696 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISSN2699-0865; 26990865
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Der Abschlussbericht enthält eine zusammenfassende Betrachtung der wesentlichen Erkenntnisse der ersten (01.10.2016 - 31.10.2018), zweiten (01.06.2018 - 29.02.2020) und dritten (01.03.2020 - 31.07.2022) Phase der wissenschaftlichen Begleitung und eine Gesamteinschätzung und -bewertung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)". Mit dem Landesprogramm werden Jugendliche mit schwierigen Ausgangsbedingungen und hohem Förderbedarf durch entsprechende Vorbereitung und intensive sozialpädagogische Begleitung darin unterstützt, erfolgreich eine reguläre Ausbildung zu absolvieren. Die gesetzliche Grundlage bildet das im SGB III verankerte Instrument der „Assistierten Ausbildung". Das Landesprogramm ermöglicht gegenüber dem Regelinstrument u. a. die Einbeziehung weiterer Zielgruppen, einen erweiterten Personalschlüssel und zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen. Dies ermöglicht eine besonders engmaschige und individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Mit Stand März 2022 haben 444 Jugendliche im Rahmen des Landesprogramms erfolgreich ihren Ausbildungsabschluss absolviert. Mit dem Auslaufen der ESF-Förderperiode 2014-2020 nähert sich auch das Ende des Förderprogramms „Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)“. Die Förderung bzw. Begleitung der aktiven Teilnehmenden im Programm in Hinblick auf den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung (und den erfolgreichen Übergang in eine anschließende Beschäftigung) läuft dabei bis zum Ende des individuellen Ausbildungsvertrages weiter. In neuer Form wird das Programm der assistierten Ausbildung bundesweit als flexible assistierte Ausbildung („Asa flex“) weitergeführt. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication28.07.2022
CitationLauterbach, Nadja; Steinbach, Michael; IHK Halle-Dessau: Landesfachkonzept "Zukunftschance Assistierte Ausbildung (ZaA)". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)". Nürnberg : Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 2022, 147 S. - (f-bb-Bericht; 02/22) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251661 - DOI: 10.25656/01:25166
export files

share content at social platforms