details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251793
DOI: 10.25656/01:25179; 10.11576/zhwb-5613
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251793
DOI: 10.25656/01:25179; 10.11576/zhwb-5613
Title |
Zur Produktivität des Alters. Ein persönlicher Rückblick auf die Entwicklung der universitären Erwachsenenbildung |
---|---|
Author | Schäffter, Ortfried |
Source | Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2022) 1, S. 60-69 ![]() |
Document | full text (392 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Wissenschaftliche Weiterbildung; Entwicklung; Institutionalisierung; Erwachsenenbildung; Geragogik; Seniorenstudium; Lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Steuerung; Bildungsgeschichte; Alter Mensch; Übergang; Zugang; Bildungsangebot; Teilnahme; Universität; Berlin; Deutschland |
sub-discipline | Adult Education / Further Education Higher Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0174-5859; 01745859 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die gesellschaftliche Reflexionsfunktion der Erwachsenenbildung bezieht ihre Orientierungskraft aus kritischen Ereignissen, was sich bildungstheoretisch auf die Formel „Irritation als Lernanlass“ verdichten lässt. Wissenschaftliche Weiterbildung kommt daher in ihrer Orientierungsfunktion besonders dort zum Ausdruck, wo sie in transitorischen Lagebeziehungen ein „Denken in Übergängen“ initiiert und methodisch unterstützt. Der Autor beschreibt wie die "Seniorenbewegung" die universitäre Erwachsenbildung erfasste und in ihrem Ergebnis zu einer Öffnung der Hochschulen für ältere Erwachsene führte. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung Jahr: 2022 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 01.08.2022 |
Citation | Schäffter, Ortfried: Zur Produktivität des Alters. Ein persönlicher Rückblick auf die Entwicklung der universitären Erwachsenenbildung - In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2022) 1, S. 60-69 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251793 - DOI: 10.25656/01:25179; 10.11576/zhwb-5613 |