search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Reflexionsfähigkeiten im Hochschulmilieu entwickeln. Theorie, Forschung und Lehre
Authors
SourceEmotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 1 (2019) 1, S. 116-136 ZDB
Document  (192 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISBN978-3-7815-5750-5; 978-3-7815-2317-3; 9783781557505; 9783781523173
ISSN2629-0170; 26290170
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen Überlegungen und praktischen Umsetzungsideen zur Frage der Förderung von Reflexionsfähigkeit im Rahmen von pädagogischer Professionalisierung in der Hochschule. Dazu werden zwei Projekte aus der Abteilung Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen an der Humboldt-Universität zu Berlin vorgestellt, die eine kontinuierliche Thematisierung von (schulischen) Beziehungsprozessen in verschiedenen Lehrangeboten umsetzen: Das erste Praxisbeispiel stellt ein forschungsorientiertes Methoden-Seminar im Bachelor-Studium dar, in dessen Verlauf ein studentisches Interviewprojekt zu ethischen Fragen in sonderpädagogischen Forschungsprojekten durchgeführt wurde. Das Seminarkonzept bietet als „Best-Practice-Beispiel“ Anregung zur Thematisierung von „praktischer Ethik“, im Sinne der Identifikation und Aushandlung ethischer Fragen im Vollzug studentischer Forschungsprojekte, als universitäres Lehr-Lernarrangement. Das zweite Beispiel thematisiert Erkenntnisse und Ideen zur Professionalisierung im Praxissemester. Gemeinsam mit Studierenden wurde ein Reflexionsinstrument (für Studierende und begleitende Mentoren) ausgearbeitet, welches das Nachdenken über schulische Erfahrungen (u.a. zu Emotionen im Unterrichtsgeschehen sowie der Schüler-Lehrer-Beziehung) für die Studierenden anleitet und zugleich Daten zum Nachvollzug der Prozesse des Theorie-Praxis-Transfers für die Weiterentwicklung der universitären Lehre erhebt. Der Artikel schließt mit Überlegungen zu den Grenzen und Möglichkeiten der Entwicklung einer reflexiven Professionalität in der Hochschule als „affektivem Milieu“, wobei die Frage thematisiert wird, wie ein affektives Umfeld für Dozierende und Studierende aussehen müsste, das eine Professionalisierung im Sinne des „reflective practitioner“ zumindest erleichtert. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication03.08.2022
CitationZimmermann, David; Obens, Katharina; Fickler-Stang, Ulrike: Reflexionsfähigkeiten im Hochschulmilieu entwickeln. Theorie, Forschung und Lehre - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 1 (2019) 1, S. 116-136 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251876 - DOI: 10.25656/01:25187
export files

share content at social platforms