details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252171
DOI: 10.25656/01:25217
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252171
DOI: 10.25656/01:25217
Title |
Kontraproduktiver Umgang mit Erkenntnissen evidenzbasierter Pädagogik in der zweiten Phase der Lehrerausbildung oder: Die funktionale Ambivalenz des Mühlsteins |
---|---|
Author | Taubert, Claudius |
Source | 2022, 26 S. |
Document | full text (398 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Evidenz; Lehrerausbildung; Kritik; Empirische Forschung; Empirische Pädagogik; Individualisierte Ausbildung; Implizites Wissen; Lehrerbildner; Referendariat; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Der Text geht der Frage nach, welche Ursachen und Folgen unsachgemäßer Umgang von Lehrerausbildnern mit Erkenntnissen evidenzbasierter Pädagogik haben kann und ob es sich dabei tatsächlich um ein signifikantes Problem handelt. Im ersten Abschnitt werden die gegenstandsbedingten Grenzen der Aussagekraft evidenzbasierter Pädagogik skizziert. Im zweiten Text-Abschnitt wird dargelegt, welche negativen Folgen daraus resultieren können, wenn Lehrerausbildner empirische Forschungsresultate nicht als potentiell nützliche Impulse, sondern als verbindliche Dogmen vermitteln. In einem dritten Abschnitt werden Indizien für die These angeführt, dass der falsche Umgang mit pädagogischer Empirie partiell ein relevantes Defizit in der Lehrerausbildung darstellt. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 17.08.2022 |
Citation | Taubert, Claudius: Kontraproduktiver Umgang mit Erkenntnissen evidenzbasierter Pädagogik in der zweiten Phase der Lehrerausbildung oder: Die funktionale Ambivalenz des Mühlsteins. 2022, 26 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252171 - DOI: 10.25656/01:25217 |