details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252861
DOI: 10.25656/01:25286; 10.35468/5960-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252861
DOI: 10.25656/01:25286; 10.35468/5960-09
Title |
Die pädagogische Beziehung. Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit |
---|---|
Author |
Bauer, Joachim ![]() ![]() |
Source | Berndt, Constanze [Hrsg.]; Häcker, Thomas [Hrsg.]; Walm, Maik [Hrsg.]: Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 121-132 |
Document | full text (160 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Ethik; Pädagogik; Beziehung; Neurowissenschaften; Vorschulalter; Vorschule; Frühkindliche Entwicklung; Neurobiologie; Frühpädagogik; Schulpädagogik |
sub-discipline | Educational Psychology Early Childhood Education and Care |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-5960-8; 978-3-7815-2520-7; 9783781559608; 9783781525207 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Soziale Erfahrungen werden vom Gehirn evaluiert, mit biologischen Reaktionen beantwortet und formen das kindliche Gehirn. Dieser Prozess hat beim Eintritt eines Kindes in die Schule bereits über Jahre hinweg stattgefunden und Tatsachen geschaffen. Daher sollte die vorschulische Entwicklung des Kindes stärker in den Blickpunkt der Schulpädagogik rücken. Aus neurowissenschaftlicher Perspektive lassen sich zwei Phasen der Kleinkindpädagogik unterscheiden. Der Autor beschreibt, unter welchen Voraussetzungen sich in den ersten zwei Lebensjahren ein „Selbst“ bildet und wie sich dessen neurobiologische Korrelate formieren. Die Zeit vom dritten bis sechsten Lebensjahr steht in einem Spannungsfeld von Individuation einerseits und der Notwendigkeit andrerseits, soziale Regeln zu verinnerlichen. Entscheidend für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist die pädagogische Beziehung. Instrumente wie Spiegelung, Resonanz und Anleitung zur Selbststeuerung, deren sich die Pädagogik bereits in den vorschulischen Jahren bedienen muss, bleiben auch in der Schulpädagogik bestimmend. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Ethik in pädagogischen Beziehungen |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.08.2022 |
Citation | Bauer, Joachim: Die pädagogische Beziehung. Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit - In: Berndt, Constanze [Hrsg.]; Häcker, Thomas [Hrsg.]; Walm, Maik [Hrsg.]: Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 121-132 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252861 - DOI: 10.25656/01:25286; 10.35468/5960-09 |