search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Pädagogische Beziehung und Demokratielernen
Author
SourceBerndt, Constanze [Hrsg.]; Häcker, Thomas [Hrsg.]; Walm, Maik [Hrsg.]: Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 189-200
Document  (154 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-5960-8; 978-3-7815-2520-7; 9783781559608; 9783781525207
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränkung von Verstehen und Verstanden werden die Erfahrung von Zugehörigkeit und Anerkennung begründen können, die sowohl pädagogisch - als Voraussetzung gelingenden, „verständnisintensiven Lernens“ - als auch demokratisch - als Ausdruck und Faktor demokratischer Kultur - anzusehen ist. Eine kritische demokratiepolitische Analyse arbeitet die besonderen Herausforderungen heraus, die der gegenwärtigen globalen Dynamik entspringen. Hintergrund bildet die dreifache Auffassung von Demokratie als Regierungs-, Gesellschafts- und Lebensform. Demokratiepädagogische Erfahrungen und Chancen guter Schulen aus dem Deutschen Schulpreis ergänzen das Bild. Gezeigt wird, dass für Erziehung, Bildung, Schule, ein verständnisintensives Lernen, das den Weg zu bürgerschaftlicher Mündigkeit eröffnen kann, auch gesellschaftlich immer wichtiger wird. (DIPF/Orig.)
is part of:Ethik in pädagogischen Beziehungen
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication25.08.2022
CitationFauser, Peter: Pädagogische Beziehung und Demokratielernen - In: Berndt, Constanze [Hrsg.]; Häcker, Thomas [Hrsg.]; Walm, Maik [Hrsg.]: Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 189-200 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252915 - DOI: 10.25656/01:25291; 10.35468/5960-14
export files

share content at social platforms