details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256289
DOI: 10.25656/01:25628; 10.3224/86388776
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256289
DOI: 10.25656/01:25628; 10.3224/86388776
Title |
Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform |
---|---|
Author |
Gallmann, Martin Eugen ![]() |
Source | Opladen; Berlin; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2018, 206 S. - (Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2017) |
Document | full text (25.313 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Wissen; Erziehungswissenschaft; Analytische Methode; Empirische Untersuchung; Begriff; Auswertung; Zeitschrift; Wissenssoziologie; Diskursanalyse; Logik; Wahrheit; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsdisziplin; Diskurs; Metatheorie; Thema; Theoriebildung; Typologie; Veröffentlichung; Wissenschaftliche Literatur; Fachinformation; Deutschland |
sub-discipline | General Educational Science Philosophy of Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86388-776-6; 978-3-86388-776-6; 9783863887766; 9783863887766 |
Language | German |
Year of creation | 2018 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte auf. In Form einer (metatheoretischen) Typologie werden unterschiedliche theoretische Zugänge ins Themenfeld unscharfen Wissens systematisiert, und unter Rückbezug auf konkrete pädagogische Probleme exemplifiziert. Das in abduktiver Vorgehensweise entwickelte Unschärfe-Modell dient im zweiten Schritt der bilanziellen Erfassung unscharfen Wissens in der Erziehungswissenschaft. Es wird deutlich, dass es sich bei dieser spezifischen Wissensform um kein Randphänomen der Disziplin handelt, sondern in Anbetracht ihres signifikanten Umfangs um ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Als differentia specifica der erziehungswissenschaftlichen Disziplin fungiert unscharfes Wissen insofern, als es erstens Kernprobleme der Erziehungswissenschaft tangiert. Und zweitens wird Unschärfe zu einem überwiegenden Teil aus dem Fundus eigener Theorien und Methoden behandelt, ohne auf Anleihen anderer, insbesondere benachbarter Disziplinen angewiesen zu sein. Unschärfe erweist sich somit als profilschärfend für eine junge wissenschaftliche Disziplin. (DIPF/Verlag) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 23.11.2022 |
Citation | Gallmann, Martin Eugen: Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform. Opladen; Berlin; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2018, 206 S. - (Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2017) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256289 - DOI: 10.25656/01:25628; 10.3224/86388776 |