details
Original Title |
Schülermitbestimmung im Unterricht der Sekundarstufe II an Gymnasien - Vorstellungen aus Schülersicht und Gelingensbedingungen |
---|---|
Parallel title | Students' participation in upper secondary education - notions from students' points of view and conditions of success |
Author | Kurth-Buchholz, Elke |
Source | Die Deutsche Schule 103 (2011) 1, S. 65-79 ![]() |
Document | full text (416 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Umfrage; Empirische Untersuchung; Schulkultur; Gymnasiale Oberstufe; Lehrerausbildung; Schüler; Unterrichtsgestaltung; Unterricht; Mitbestimmung; Partizipation; Einflussfaktor; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 2011 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | An die Schule wird der Anspruch gestellt, die Schüler/innen dazu zu befähigen, ein Leben lang selbstständig lernen zu können, Verantwortung für sich selbst, aber auch für Andere zu übernehmen und in einer demokratischen Gesellschaft teilzuhaben. Ein Baustein, um diese Bildungsziele von Schule zu erreichen, ist Schülermitbestimmung im Unterricht. Dabei werden Schüler/innen in Inhalts- und Methodenentscheidungen zum Unterricht einbezogen. Schülerleistungen werden in einem Dialog zwischen Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n bewertet. Gleichwohl ist ein solcher Unterricht gerade in der Oberstufe an deutschen Gymnasien eher Utopie. Im Artikel werden Gelingensbedingungen für Schülermitbestimmung auf der Ebene der Lehrkräfte, der Schüler/innen sowie auf der Ebene der Einzelschule aufgezeigt. Zudem wird dargelegt, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht sich die Schüler/innen selbst wünschen. Abschließend werden Aufgaben für die Lehrerausbildung sowie für die Gestaltung der einzelnen Schule abgeleitet. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | School should enable pupils to learn independently, to take responsibility for themselves as well as for others and to participate in a democratic society. One step to reach these educational goals is to give the pupils a larger role in shaping the class. Pupils should be involved in decisions about the content and methods in school lessons. The achievements of pupils should be assessed in a dialog between pupils and teacher. These ideas are rather utopian, especially in German upper secondary schools. The following article discusses what is needed from teachers, pupils and the individual schools for a successful codetermination of the pupils. Furthermore, pupils' ideas for more participation in class are presented. Finally, tasks for teacher education and for the organisation of schools are derived. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 2011 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 25.11.2022 |
Citation | Kurth-Buchholz, Elke: Schülermitbestimmung im Unterricht der Sekundarstufe II an Gymnasien - Vorstellungen aus Schülersicht und Gelingensbedingungen - In: Die Deutsche Schule 103 (2011) 1, S. 65-79 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256874 - DOI: 10.25656/01:25687 |