details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257046
DOI: 10.25656/01:25704
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257046
DOI: 10.25656/01:25704
Original Title |
Von der Schule in die Berufsausbildung. Soziale Konstruktionen durch Lehrkräfte über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern |
---|---|
Parallel title | Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und seine soziale Konstruktion durch Lehrerinnen und Lehrer: Subjektive Theorien von Lehrkräften über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiographie von Schülerinnen und Schülern |
Author |
Epp, André ![]() |
Other contributors (e.g. editor) | Bock, Karin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, 298 S. - (Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten) - (Hildesheim, Univ., Diss., 2017) |
Document | full text (3.112 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Übergang Schule - Beruf; Übergang; Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; Schüler; Schülerin; Subjektive Theorie; Vorstellung <Psy>; Exploration; Bildungsbiografie; Biografiearbeit; Lehrer; Konstruktivismus; Einflussfaktor; Risiko; Qualitative Forschung; Expertenbefragung; Interview; Empirische Untersuchung; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8474-1116-1; 978-3-8474-2128-3; 9783847411161; 9783847421283 |
Language | German |
Year of creation | 2017 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist für SchülerInnen ein herausfordernder Prozess, in dem sie auch von den Lehrkräften besonders unterstützt werden. Der Autor untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von SchülerInnen in die Ausbildungs- und Berufspraxis haben. Diese (professionellen) Wissensgebilde werden nicht nur kritisch reflektiert, sondern ebenfalls auf das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein einer Vorstellung von der biographischen Arbeit der SchülerInnen in dem Übergangsprozess abgetastet. (DIPF/Verlag) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 09.01.2023 |
Citation | Epp, André: Von der Schule in die Berufsausbildung. Soziale Konstruktionen durch Lehrkräfte über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, 298 S. - (Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten) - (Hildesheim, Univ., Diss., 2017) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257046 - DOI: 10.25656/01:25704 |