search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Beziehungen in der (Ganztags-)Schule. Kein Thema für die Fortbildung?
Authors
SourceGütersloh : Bertelsmann Stiftung 2022, 87 S.
Document  (6.510 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
LanguageGerman
Year of creation
review statusReview Status Unknown
Abstract (German):Die soziale Ungleichheit in Deutschland reproduziert sich im Schulsystem noch immer hartnäckig. Das untermauern der jüngste Nationale Bildungsbericht ebenso wie der IQB-Bildungstrend erneut mit aktuellen Daten. Die Corona-Pandemie hat den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg verschärft. Folglich verschlechtern sich die Chancen auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, die in Armut aufwachsen, massiv weiter. Es gibt viel zu tun – auf allen Ebenen: in der Politik und Systemsteuerung, an den Einzelschulen und in der Fortbildung von Lehr- und Fachkräften. Im Projekt ACT-2GETHER haben wir den Fokus bewusst auf das Thema Fortbildung gesetzt, da wir als Partnernetzwerk hier einen Hebel beim Abbau von Benachteiligung sehen. [...] Die Projektpartner von ACT2GETHER wollten wissen, wie Lehr- und Fachkräfte bestmöglich unterstützt werden können: Welche Kompetenzen brauchen sie? Und was benötigen benachteiligte Kinder und Jugendliche im Schulalltag von ihnen? Welche Antworten können Fortbildung bzw. Professionalisierung hier geben? (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication12.01.2023
CitationBetz, Tanja; Meyer-Hamme, Alexa; Halle, Arne-Christoph: Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Beziehungen in der (Ganztags-)Schule. Kein Thema für die Fortbildung? Gütersloh : Bertelsmann Stiftung 2022, 87 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-259413 - DOI: 10.25656/01:25941; 10.11586/2022080
export files

share content at social platforms