search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
The impact of language learning on self-esteem in adult education. "I wanted a better me" - one refugee's narrative
Parallel titleAuswirkungen des Sprachenlernens in der Erwachsenenbildung auf das Selbstwertgefühl. "Ich wollte ein besseres Ich" - die Erzählung einer Geflüchteten
Author
SourceMagazin erwachsenenbildung.at (2022) 47, S. 25-35 ZDB
Document  (380 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISBN978-3-7568-4406-7; 9783756844067
ISSN1993-6818; 19936818
LanguageEnglish
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (English):Scholars have recognised language learning as important and in fact as part and parcel of the settling down process of migrants. In this paper, the author presents the narrative of a refugee who started with language classes and was attending university at the time of the research. This article emanated from empirical research the author carried out with asylum seekers and refugees in Italy. Drawing on Axel Honneth's theory of recognition to provide an understanding of how one female asylum seeker achieved a more positive relationship to herself, he shows how participation in language learning was a search for recognition by the participant as well as how it contributed to her self-esteem. He also demonstrates how intersubjective recognition between the participant and her language teacher was important to her learning progress. (DIPF/Orig.)
Abstract (German):Wissenschafter*innen haben erkannt, wie wichtig das Erlernen der Sprache als wesentlicher Bestandteil des Eingewöhnungsprozesses von Migrant*innen ist. In diesem Beitrag stellt der Autor die Geschichte einer Geflüchteten vor, die an Sprachkursen teilnahm und zum Zeitpunkt seiner Forschungsarbeit ein Studium an einer Universität begann. Der Beitrag geht auf eine empirische Untersuchung zurück, die der Autor mit Asylbewerber*innen und Flüchtlingen in Italien durchgeführt hat. Um zu verstehen, wie eine Asylbewerberin ein positiveres Verhältnis zu sich selbst erlangte, stützt er sich neben seinen empirischen Ergebnissen auch auf die Anerkennungstheorie von Axel Honneth. Der Beitrag zeigt auf, wie die Teilnahme der Geflüchteten am Sprachunterricht zu einer Suche nach Anerkennung wurde und letztlich ihr Selbstwertgefühl stärkte. Er legt weiters dar, wie wichtig die intersubjektive Anerkennung zwischen ihr und ihrer Sprachlehrerin für ihren Lernfortschritt war. (DIPF/Orig.)
publisher's URL
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication18.01.2023
CitationOshodi, Darasimi: The impact of language learning on self-esteem in adult education. "I wanted a better me" - one refugee's narrative - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2022) 47, S. 25-35 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260318 - DOI: 10.25656/01:26031
export files

share content at social platforms