details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260484
DOI: 10.25656/01:26048; 10.24452/sjer.44.3.6
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260484
DOI: 10.25656/01:26048; 10.24452/sjer.44.3.6
Original Title |
Beurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Eine Analyse von Praxen und Herausforderungen für Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen |
---|---|
Parallel title | Assessment at the transition from primary to lower secondary education. An analysis of practices and challenges for teachers in two Swiss cantons |
Authors |
Niederhauser, Julia;
Hascher, Tina ![]() ![]() |
Source | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 3, S. 365-377 ![]() |
Document | full text (274 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schülerleistung; Leistungsbeurteilung; Übergang; Grundschule; Sekundarstufe I; Lehrer; Kompetenz; Empfehlung; Einflussfaktor; Schullaufbahn; Diagnostik; Feedback; Schüler; Eltern; Schulnote; Entscheidung; Genauigkeit; Interview; Inhaltsanalyse; Sankt Gallen; Bern; Schweiz |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Leistungsbeurteilung hat insbesondere bei schulischen Übergängen einen weitreichenden Einfluss und stellt entspre-chend hohe Anforderungen an Lehrpersonen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb Spannungsfelder, Freiheits-grade und Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Dazu wurden die Sichtweisen von 22 Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen mittels teilstrukturierter Interviews erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen ihre Beurteilungspraxis grundsätzlich ähnlich gestalten, gleichzeitig jedoch den gegebenen Handlungs- und Ermessensspielraum individuell unterschiedlich ausschöpfen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise auf einen Professionalisierungsbedarf ableiten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Performance assessment has a far-reaching influence, especially in school transitions, and places high demands on teachers. The present study therefore examines areas of tension, degrees of freedom and challenges in per-formance assessment at the transition from primary to lower secondary level. For this purpose, the views of 22 teachers in two Swiss cantons were collected by means of semi-structured interviews and evaluated by content analysis. The results show that the teachers' assessment practices are basically similar, but at the same time they make different use of the given scope for action and discretion. The results suggest a need for professionalisation. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2022 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 28.02.2023 |
Citation | Niederhauser, Julia; Hascher, Tina: Beurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Eine Analyse von Praxen und Herausforderungen für Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 3, S. 365-377 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260484 - DOI: 10.25656/01:26048; 10.24452/sjer.44.3.6 |