details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261358
DOI: 10.25656/01:26135; 10.35468/5987
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261358
DOI: 10.25656/01:26135; 10.35468/5987
Title |
Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich. Akteure, Netzwerke, Diskurse |
---|---|
Author |
Böttcher, Julika ![]() |
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 280 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 3) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2021) |
Document | full text (5.405 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Türkenbild; Historische Bildungsforschung; Internationale Beziehungen; Kulturgeschichte; Bildungsgeschichte; Kulturpolitik; Postkolonialismus; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Transnationale Beziehungen; Kontextualisierung; Diskursanalyse; Hermeneutik; Diskurstheorie; Historische Quelle; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Wilhelminische Ära; Osmanisches Reich; Deutsches Kaiserreich; Deutschland; Türkei |
sub-discipline | History of Education Intercultural and International Comparative Educational Research |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7815-5987-5; 978-3-7815-2547-4; 9783781559875; 9783781525474 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 08.02.2023 |
Citation | Böttcher, Julika: Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich. Akteure, Netzwerke, Diskurse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 280 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 3) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2021) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261358 - DOI: 10.25656/01:26135; 10.35468/5987 |