details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262248
DOI: 10.25656/01:26224; 10.35468/5983-16
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262248
DOI: 10.25656/01:26224; 10.35468/5983-16
Title |
"und dann ging=s darum so ein bisschen zu sensibilisieren (.) hier lernen wir unterschiedlich". 'Förderlehrer*innen' sprechen über Inklusion als Vermittlungsaufgabe |
---|---|
Authors |
Moldenhauer, Anna ![]() ![]() |
Source | Frohn, Julia [Hrsg.]; Bengel, Angelika [Hrsg.]; Piezunka, Anne [Hrsg.]; Simon, Toni [Hrsg.]; Dietze, Torsten [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 163-172 |
Document | full text (150 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Inklusion; Schulentwicklung; Sonderpädagogik; Sonderpädagoge; Förderlehrer; Integrative Pädagogik; Vermittlung; Profession; Gesprächsanalyse; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Special Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-5983-7; 978-3-7815-2543-6; 9783781559837; 9783781525436 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Im Sprechen einer ‚Förderlehrerin‘ im Kontext eines Gesprächs des ‚Inklusionsteams‘ an einer Gesamtschule wird Inklusion als Aufgabe der Vermittlung an Lehrer*innen und Schüler*innen thematisiert. In den praxeologisch- und adressierungsanalytisch-informierten Rekonstruktionen eines ausgewählten Datums treten insbesondere die Affirmation eines geteilten Wissens der Gruppe und die Inszenierung der Sprechenden als Vermittlerin von Inklusion als bedeutsam hervor. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen, Inklusion als Verschränkung von Allgemeinem und Besonderem zu betrachten, deuten die Rekonstruktionen auf eine Verschiebung tradierter sonderpädagogischer Praktiken und Perspektiven vom Besonderen zum zu vermittelnden Allgemeinen hin. Dies wirft Anschlussfragen mit Blick auf die Transformation pädagogischer Professionsverständnisse im Kontext inklusiver Schulentwicklung auf. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 01.03.2023 |
Citation | Moldenhauer, Anna; Olk, Matthias: "und dann ging=s darum so ein bisschen zu sensibilisieren (.) hier lernen wir unterschiedlich". 'Förderlehrer*innen' sprechen über Inklusion als Vermittlungsaufgabe - In: Frohn, Julia [Hrsg.]; Bengel, Angelika [Hrsg.]; Piezunka, Anne [Hrsg.]; Simon, Toni [Hrsg.]; Dietze, Torsten [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 163-172 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262248 - DOI: 10.25656/01:26224; 10.35468/5983-16 |