search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Analyse von Sprachförderungsprogrammen im Bereich der Eingangsstufe
Author
SourceDeutscher Bildungsrat. Bildungskommission [Hrsg.]: Die Eingangsstufe des Primarbereichs Band 2/2. Soziales Lernen und Sprache. Stuttgart : Klett 1975, S. 71-95. - (Gutachten und Studien der Bildungskommission; 48,2)
Document  (6.773 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN3-12-921250-7; 3129212507
LanguageGerman
Year of creation
review statusReview Status Unknown
Abstract (German):Da die vorliegenden Sprachförderungsprogramme mit dem erklärten Ziel entwickelt wurden, schichtenspezifisch bedingte Unterschiede im Sprachverhalten auszugleichen, wird zunächst ein Überblick über den neuesten Stand der soziolinguistischen Theorienbildung und ihrer empirischen Verifikation in der BRD geboten. Aufgrund der psycho- und soziolinguistischen Erkenntnisse werden Prinzipien für die Entwicklung von Sprachförderungsprogrammen abgeleitet, die als Kriterium für die Beurteilung Sprachfördermaßnahmen dienen. Die besprochenen Programme stammen aus den USA, aus England und der BRD. Die DDR wurde nicht mit einbezogen, da - bis auf die Hinweise in dem „Bildungs- und Erziehungsplan für den Kindergarten“ von 1967 - keine umfassenden Sprachförderungsprogramme vorliegen. Der Beitrag endet mit Empfehlungen und praktischen Beispielen, die sich auf vier Aspekte der Sprache beziehen: 1. Sprache als Medium der Kommunikation, 2. Sprache als Problemlöseinstrument, 3. Sprache als Mittel der Klärung und Hilfe bei der Bewältigung von Emotionen sowie 4. Artikulation und Lautdiskrimination. (Autorin)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication23.05.2023
CitationValtin, Renate: Analyse von Sprachförderungsprogrammen im Bereich der Eingangsstufe - In: Deutscher Bildungsrat. Bildungskommission [Hrsg.]: Die Eingangsstufe des Primarbereichs Band 2/2. Soziales Lernen und Sprache. Stuttgart : Klett 1975, S. 71-95. - (Gutachten und Studien der Bildungskommission; 48,2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-265289 - DOI: 10.25656/01:26528
export files

share content at social platforms