details
Title |
Alte neue Expert:innen für gute Lehre. Das "Studium der Zukunft" aus Studierendensicht |
---|---|
Authors |
Eigbrecht, Laura;
Ehlers, Ulf-Daniel ![]() ![]() |
Source | Wollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.]; Karapanos, Marios [Hrsg.]; Pengel, Norbert [Hrsg.]: Bildung in der digitalen Transformation. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 37-46. - (Medien in der Wissenschaft; 78) |
Document | full text (6.365 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschule; Hochschulbildung; Hochschullehre; Digitalisierung; Digitale Medien; Mediennutzung; Student; Studiensituation; Lernprozess; Selbstlernen; Selbstorganisation; Selbststeuerung; Präferenz; Qualität; Anforderung; Partizipation; Coronavirus; Pandemie; Qualitative Forschung; Studie; Interview; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Media Education Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8309-4456-0; 9783830944560 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Artikel berichtet über eine qualitative Studie auf Basis von Interviews mit Studierenden, die seit März 2020 systematisch online durchgeführt wurden. Insgesamt wurden 13 Einzel- und elf Gruppeninterviews zur persönlichen Studiensituation während des Corona-Shutdowns geführt, analysiert und ausgewertet. Dabei geben die Interviews Hinweise zu subjektiven Qualitätspräferenzen. Darüber hinaus äußern Studierende in den Interviews differenziert ihr Verständnis von und Anforderungen an Partizipation und beschreiben eigene Studienstrategien bei erhöhten Anforderungen an Selbstregulierung, Selbstlern- und Selbstorganisationskompetenzen auf individueller Ebene. Die Perspektiven der Studierenden geben Aufschluss darüber, wie sie die gemachten Erfahrungen subjektiv rekonstruieren und einordnen, welche Schlüsse daraus für die zukünftige Hochschulbildung gezogen werden können und wie sich Hochschulen weiterentwickeln müssen, um Studierende bestmöglich zu unterstützen. Neben zahlreichen Herausforderungen hat die Pandemie auch das Potenzial der Studierenden hervorgebracht, ihre Lernprozesse selbstbestimmt und selbstorganisiert zu gestalten und zu reflektieren und als Expertinnen die Zukunft der Hochschulbildung mitzugestalten. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Bildung in der digitalen Transformation |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 02.06.2023 |
Citation | Eigbrecht, Laura; Ehlers, Ulf-Daniel: Alte neue Expert:innen für gute Lehre. Das "Studium der Zukunft" aus Studierendensicht - In: Wollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.]; Karapanos, Marios [Hrsg.]; Pengel, Norbert [Hrsg.]: Bildung in der digitalen Transformation. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 37-46. - (Medien in der Wissenschaft; 78) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-266179 - DOI: 10.25656/01:26617 |