search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Graphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten. Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion
Authors
SourceWollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.]; Karapanos, Marios [Hrsg.]; Pengel, Norbert [Hrsg.]: Bildung in der digitalen Transformation. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 245-256. - (Medien in der Wissenschaft; 78)
Document  (5.184 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-8309-4456-0; 9783830944560
ISSN1434-3436; 14343436
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Der Einsatz textanalytischer Werkzeuge in der Wissenschaft lässt sich im Hinblick auf zwei unterschiedliche Nutzungskontexte unterscheiden. Neben dem analytisch orientierten Erkenntnisgewinn, der Verfahrensweisen erprobt und Musterbildungen untersucht, steht der Einsatz solcher Werkzeuge im Rahmen von Lehr-Lern-Settings. Der folgende Beitrag fokussiert letztgenannten Kontext, ohne jedoch die analytischen Kategorien aus den Augen zu verlieren, die zur Funktionsweise dieser Werkzeuge gehören. Im Zentrum steht dabei die Unterscheidung und Vorstellung zweier prototypischer Einsatzweisen, die die Autorin und die Autoren als intra- und intertextuelle Ansätze umreißen und anhand von Einsatzszenarien des T-MITOCAR-Dienstes erläutern, die im Rahmen des tech4comp-Projektes aufgegriffen und erweitert wurden. Intratextuelle Textauswertung konzentriert sich auf die Analyse von Einzeltexten und kann etwa Aussagen über die propositionale Struktur und den Elaborationsgrad dieser Texte liefern. Der intertextuelle Zugang baut hierauf auf und erlaubt den Vergleich zwischen verschiedenen Texten bzw. Textkorpora im Hinblick auf inhaltliche Überschneidungen und die Art und Weise der begrifflichen Verknüpfungen. Beide Zugänge eröffnen unterschiedliche Möglichkeiten der didaktischen Integration, die die Autorin und die Autoren exemplarisch vorstellen und vor dem Hintergrund ihrer bisherigen Erfahrungen im Projekt tech4comp diskutieren. Um diese Diskussion thematisch zu rahmen, erproben sie abschließend die Figur der "unwissenden Technologie" - und damit den Erkenntnisgewinn einer Gegenüberstellung von Bildungstechnologie und J. Rancieres Thesen zum "unwissenden Lehrmeister" (2007). (DIPF/Orig.)
has part:Bildung in der digitalen Transformation
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication19.06.2023
CitationHeßdörfer, Florian; Hachmann, Wibke; Zaft, Matthias: Graphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten. Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion - In: Wollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.]; Karapanos, Marios [Hrsg.]; Pengel, Norbert [Hrsg.]: Bildung in der digitalen Transformation. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 245-256. - (Medien in der Wissenschaft; 78) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-266405 - DOI: 10.25656/01:26640
export files

share content at social platforms