search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Widerstand im Kontext von Schulentwicklung. Potenziale einer Betrachtung aus der Perspektive der dokumentarischen Schulforschung
Parallel titleResistance in the context of school change. The potential of observations from the perspective of documentary research on and in schools
Authors
SourceHinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Bauer, Tobias [Hrsg.]; Damm, Alexandra [Hrsg.]; Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Matthes, Dominique [Hrsg.]: Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 235-253. - (Dokumentarische Schulforschung)
Document  (166 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6022-2; 978-3-7815-2580-1; 9783781560222; 9783781525801
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Misslingende schulische Entwicklungsprozesse sowie nicht-intendierte Effekte im Kontext schulischer Entwicklungsvorhaben werden innerhalb der Schulentwicklungsliteratur wiederholt mit dem Widerstand einzelner schulischer Akteur*innen begründet. Neben der Assoziation von Widerstand mit spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen wird das Phänomen u. a. auch auf die Inkohärenz von Entwicklungsanforderungen und feldspezifischen, überindividuellen Orientierungen zurückgeführt. Weitgehend unbeantwortet bleibt allerdings die Frage, wie das Widerstandsphänomen aus der praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektive konzeptionell näher bestimmt werden kann. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Verknüpfungspunkte zwischen gegenstandsbezogenen Annahmen zu Widerstand und metatheoretischen Grundlagen der Dokumentarischen Methode zu skizzieren und Potenziale der Verbindung für die Beschreibung des Widerstandsphänomens im Kontext von Schulentwicklung herauszustellen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The literature on school change commonly associates both the failure of school change processes and the unintended effects of school change projects with resistance from individual school actors. In addition to the association of this resistance to school change with specific personality traits, the phenomenon is also attributed to the lack of consistency between innovative demands and field-specific, supra-individual orientations. However, the question as to how resistance to school change can be conceptionally defined using the praxeological sociology of knowledge remains largely unanswered. Consequently, the aim of the present contribution is to outline connections between academic assumptions about resistance to school change on the one hand and the meta-theoretical foundations of the Documentary Method on the other hand. Ultimately, the authors close by highlighting the potential that these connections have with regard to exploring the phenomenon of resistance to school change. (DIPF/Orig.)
is part of:Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication17.08.2023
CitationBebbon, Michelle; Schmid-Kühn, Svenja Mareike; Waburg, Wiebke: Widerstand im Kontext von Schulentwicklung. Potenziale einer Betrachtung aus der Perspektive der dokumentarischen Schulforschung - In: Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Bauer, Tobias [Hrsg.]; Damm, Alexandra [Hrsg.]; Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Matthes, Dominique [Hrsg.]: Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 235-253. - (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-271675 - DOI: 10.25656/01:27167; 10.35468/6022-12
export files

share content at social platforms