search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Erziehung zur Freiheit? Zur vermeintlich paradoxen Beziehung von Erziehungszielen und Erziehungsverhältnissen
Parallel titleEducation to freedom? To the presumed paradoxical relationship between educational purposes and educational relations
Author
SourceDie Deutsche Schule 99 (2007) 1, S. 37-49 ZDB
Document  (8.628 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):"Die Erziehung soll Menschen zur Mündigkeit [und Selbstbestimmung] führen, ist aber selbst eine Zwangsinstitution. Wie kann denn durch solchen Zwang der Erziehung überhaupt Freiheit erreicht werden? Schließt sich beides nicht kategorisch aus? Dieser alten und aktuellen Frage der Pädagogik, die schon Immanuel Kant formulierte, ... [wird im Beitrag] nachgegangen." Zunächst wird das Problem geschildert um dann aus einer anderen Perspektive, der "systemischen Kommunikationstheorie" betrachtet zu werden. Anschließend beschäftigt sich der Text mit der Frage: "Wie ist Freiheit zu erreichen? Hierzu werden Schlußfolgerungen pädagogischer und politischer Art diskutiert. (DIPF/Orig./So)
Abstract (English):Education should lead people to emotional and social maturity, however, education itself is a compulsory institution. How can compulsion lead to freedom? A solution can appear if one interprets the problem within the frame of the systemic communication theory. Deducible from that are educational and political conclusions. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication18.09.2023
CitationSchluß, Henning: Erziehung zur Freiheit? Zur vermeintlich paradoxen Beziehung von Erziehungszielen und Erziehungsverhältnissen - In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 1, S. 37-49 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-272851 - DOI: 10.25656/01:27285
export files

share content at social platforms