search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Die mächtigen Ohnmächtigen. PISA und die Medien - Einschätzungen des Journalisten
Parallel titleThe powerfull and the powerless. PISA and the media - judgments of the journalist
Author
SourceDie Deutsche Schule 99 (2007) 4, S. 400-407 ZDB
Document  (4.684 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):"PISA ist in der öffentlichen Debatte anderer Staaten kein Thema. In Deutschland existiert hingegen eine unvorstellbare Dichte an PISA-Berichten. Es gibt darin sicher grobe journalistische Fehlleistungen. ... Nur können solche Fehler nicht als Ursache dafür herangezogen werden, dass es weder eine Diskussion über die Schulstruktur gegeben hat noch dafür, dass Strukturentscheidungen (bisher) nicht gefällt wurden." Der Autor sieht wichtige Ursachen zum einen in der "Modernisierungsbremse" Föderalismus, zum anderen in einem Schulsystem, das noch "im Klassendenken des 19. Jahrhunderts verhaftet" ist. (DIPF/Orig./Un)
Abstract (English):The PISA discussion wouldn't have occurred as it did without the intensive reporting in the German press. The public perceived the results as a scandal for the schools and the school system, but the main causes weren't reported." The author criticizes that "the power of the press is powerless opposite the ignorance of the conservatives who don't want to change the selective and undemocratic structures of the German educational system. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication22.09.2023
CitationFüller, Christian: Die mächtigen Ohnmächtigen. PISA und die Medien - Einschätzungen des Journalisten - In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 4, S. 400-407 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273067 - DOI: 10.25656/01:27306
export files

share content at social platforms