search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Die Methodik des Change Managements und die aktuelle Schulreform. Über das gebrochene Verhältnis von Chancen und Realität
Parallel titleThe method of change management and the current school reform. On the difficult relation between chances and reality
Authors
SourceDie Deutsche Schule 96 (2004) 3, S. 268-278 ZDB
Document  (20.651 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der vorliegende Beitrag skizziert zwei Modelle sowie ein Instrument des Change Managements und nutzt sie dann als Benchmarks für aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik. Die Autoren betrachten eine grundlegende Reform des Schulsystems als ein "kolossales Projekt". Institutionelle Veränderungen, so legen es Konzepte und Erfahrungen der Betriebswirtschaftslehre nahe, erfordern deshalb eine gute Vorbereitung der erforderlichen Schritte. Die Hektik, mit der z.B. Bildungsstandards eingeführt und durchgesetzt werden sollen, lässt befürchten, dass die erhofften Effekte gar nicht eintreten können, weil die erforderlichen Vo- raussetzungen materieller und ideeller Art gar nicht vorhanden und nicht einmal bewusst sind. (DIPF/Orig./Ba.)
Abstract (English):Institutional changes - as suggested by the concepts and experiences in business administration - require a good preparation of the necessary steps to be taken. The haste with wich e.g. educational standards shall be introduced and implemented gives rise to concern that the necessary conditions in both: material and ideal dimensions are not present and their lack is not even recognized. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication30.10.2023
CitationBöttcher, Wolfgang; Brohm, Michaela: Die Methodik des Change Managements und die aktuelle Schulreform. Über das gebrochene Verhältnis von Chancen und Realität - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 3, S. 268-278 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274173 - DOI: 10.25656/01:27417
export files

share content at social platforms