search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik. Ein prekäres Spannungsverhältnis und Konsequenzen im Kontext der PISA-Studie
Parallel titleEmpirical classroom research and general didactics. A precarious relationship and the consequences in the context of the PISA study
Author
SourceDie Deutsche Schule 96 (2004) 4, S. 414-425 ZDB
Document  (3.223 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Angesichts der PISA-Studie und der Diskussion ihrer Ergebnisse stellt sich die Frage, welche Rolle allgemeine didaktische Kategorien bei der Suche nach Folgerungen spielen können. Neben den Fachdidaktiken und der Lernpsychologie scheint das "Herzstück der Pädagogik" an Bedeutung verloren zu haben, obwohl zu beobachten ist, dass auch und gerade die Allgemeine Didaktik ein Forschungsprofil zu gewinnen scheint. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):In the wake of the PISA study and its results the question concerning the role played by general didactic categories is raised. Besides specific didactics and cognitive psychology, the key-stone of pedagogy seems to have lost in significance although it might be observed that general didactics has gained in importance as a research topic. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication02.11.2023
CitationBohl, Thorsten: Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik. Ein prekäres Spannungsverhältnis und Konsequenzen im Kontext der PISA-Studie - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 4, S. 414-425 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274289 - DOI: 10.25656/01:27428
export files

share content at social platforms