details
Original Title |
Das "Jungarbeiterproblem" - eine unendliche Geschichte? Plädoyer für eine enge Vernetzung von Berufsschule und Jugendberufshilfe |
---|---|
Parallel title | The "young workers' problem" - a never ending story? An intervention on behalf of the close link between vocational training and aid to young workers |
Author |
Geßner, Thomas ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 95 (2003) 3, S. 339-348 ![]() |
Document | full text (7.920 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Berufsausbildung; Berufseignung; Schlüsselqualifikation; Berufsvorbereitung; Berufsschule; Jugendarbeitslosigkeit; Jugendberufshilfe; Kooperation; Benachteiligter Jugendlicher; Jungarbeiter; Modellversuch; Nordrhein-Westfalen |
sub-discipline | Vocational Education and Training Social Work and Social Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 2003 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Ausbildungslose Jugendliche, die aufgrund ihrer Berufsschulpflicht beschult werden müssen, entwickeln sich mehr und mehr zu einer Problemgruppe für die berufsbildenden Schulen. Aus der Kooperation mit der Jugendberufshilfe ergeben sich in diesem Zusammenhang neue Wege, der Gruppe der Jungarbeiter individuelle Perspektiven aufzuzeigen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Youth without jobs who are to be schooled because of their existing vocational training requirements are more and more turning into a problem group for the respective schools. The cooperation between youth aid and the schools shows new ways out of these difficulties and help to show the young workers individual perspectives. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 2003 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 06.11.2023 |
Citation | Geßner, Thomas: Das "Jungarbeiterproblem" - eine unendliche Geschichte? Plädoyer für eine enge Vernetzung von Berufsschule und Jugendberufshilfe - In: Die Deutsche Schule 95 (2003) 3, S. 339-348 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274690 - DOI: 10.25656/01:27469 |