search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die Fallkonstruktion in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung. Forschungspraxis in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung, empirische Zugänge, methodologische Grundlagen und theoretische Konsequenzen
Authors
SourceZeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 4 (2023) 4, S. 21-39 ZDB
Document  (915 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2700-7006; 27007006
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):In dem Beitrag thematisieren wir die Rolle der Fallkonstruktion in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung, insbesondere mit der dokumentarischen Methode. Die Fallkonstruktion wird anhand der Diskussion fremdsprachendidaktischer Studien anderer und eigener empirischer Arbeiten als wenig expliziertes, zugleich aber zentrales Scharnier rekonstruktiver Forschung sichtbar, das auf doppelte Weise theoretisch geprägt ist: gegenstandstheoretisch durch die Fragestellung und grundlagentheoretisch durch die verwendete Methodologie. Es zeigen sich die drei Herausforderungen der Fallkonstellation, der Annahme von Veränderung des Falls über Zeit und der Abstraktionsweise. Besondere Bedeutung kommt daher im Rahmen dokumentarischer Forschung dem zentralen Begriff des Orientierungsrahmens zu, der sich bezüglich dieser Herausforderung als offen erweist, aber in seinen grundlegenden Verankerungen in Kollektivität und Konjunktivität als streng. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):In this article we discuss case construction in reconstructive research in foreign language didactics, focussing on the documentary method. Looking at empirical studies in others’ and own projects, we see case construction rarely as explicit topic in spite of its important role, which is twice driven by theory: object theory influencing the research question and social theory leading the methodology. We identified three challenges of case construction, concerning the case constellation, the assumption of change over time and ways of abstraction. For documentary research the key concept is the frame of orientation as it is malleable concerning these challenges but strict concerning its grounding in collectivity and conjunctivity. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication06.09.2023
CitationGrein, Matthias; Tesch, Bernd: Die Fallkonstruktion in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung. Forschungspraxis in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung, empirische Zugänge, methodologische Grundlagen und theoretische Konsequenzen - In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 4 (2023) 4, S. 21-39 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275589 - DOI: 10.25656/01:27558
export files

share content at social platforms