details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276901
DOI: 10.25656/01:27690; 10.35468/6034-20
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276901
DOI: 10.25656/01:27690; 10.35468/6034-20
Title |
"Der größere Schritt war für mich tatsächlich dieses Überleben in der Schule." Herausforderungen des Berufseinstiegs in der berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrkräfte in Sachsen |
---|---|
Author |
Grützner, Nadin ![]() |
Source | Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 351-366. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Document | full text (782 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Lehrberuf; Seiteneinstieg; Herausforderung; Qualifizierung; Berufseintritt; Professionalisierung; Primarbereich; Berufsbiografie; Biografisches Interview; Sachsen |
sub-discipline | General Educational Science Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6034-5; 978-3-7815-2591-7; 9783781560345; 9783781525917 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Seit 2015 werden in Sachsen, um dem Lehrkräftemangel zu begegnen, seiteneinsteigende Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert, dabei werden die Phasen der Ausbildung und des Berufseinstiegs gleichzeitig durchlaufen (vgl. Puderbach 2019). Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Professionalisierungswegen in der Berufseinstiegsphase seiteneinsteigender Lehrkräfte unter besonderer Berücksichtigung der Bewältigung biografischer Herausforderungen. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt exemplarisch an einem Fall, welcher den Typ der konsekutiven Professionalisierungsbiografie repräsentiert. Anhand ausgewählter Ausschnitte eines narrativen Interviews werden verschiedene Aspekte des professionellen Handelns im Berufseinstieg diskutiert und anhand des Professionalisierungsweges aufgezeigt. Der Beitrag fokussiert vor allem auf die (berufs-)biografischen Vorerfahrungen, die nützlich sein könnten, um den Berufseinstieg, der als „sensible Phase der Professionalisierung von Lehrpersonen“ gilt, zu bewältigen (Keller-Schneider u.a. 2016, 56). Weiterhin werden die Ressourcen seiteneinsteigender Lehrkräfte betrachtet. Zum Schluss wird ein Ausblick gegeben, inwieweit konsekutive Professionalisierungsbiografien eine Transformation zur Lehrperson ermöglichen. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.09.2023 |
Citation | Grützner, Nadin: "Der größere Schritt war für mich tatsächlich dieses Überleben in der Schule." Herausforderungen des Berufseinstiegs in der berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrkräfte in Sachsen - In: Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 351-366. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276901 - DOI: 10.25656/01:27690; 10.35468/6034-20 |