details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-277170
DOI: 10.25656/01:27717; 10.14361/9783839455654-034
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-277170
DOI: 10.25656/01:27717; 10.14361/9783839455654-034
Title |
Wirkung und gesellschaftliche Wirksamkeit |
---|---|
Authors | Nagy, Emilia; Schäfer, Martina |
Source | Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 369-381. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1) |
Document | full text (416 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Evaluation; Forschungspolitik; Interdisziplinarität; Wirkung; Wirksamkeit; Gesellschaft; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Hochschullehre; Projekt |
sub-discipline | Teaching Didactics/General Educational Topics Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8394-5565-4; 9783839455654 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Wie kann die gesellschaftliche Wirkung von transdisziplinären Forschungsprojekten erfasst und bewertet werden? Diese Frage steht im Fokus des vorliegenden Textes. Es wird deutlich, dass es bisher keine einheitlichen Begrifflichkeiten und Indikatoren gibt, um die gesellschaftliche Wirksamkeit von transdisziplinären Projekten zu messen. Qualitative Ansätze wie Fallstudien und Wirkungsnarrative werden häufig eingesetzt, um der gesellschaftlichen Wirksamkeit auf die Spur zu kommen. Auch quantitative Kenngrößen werden gesucht, die dem transdisziplinären Forschungsmodus gerecht werden. Eine systematische Erfassung und Darstellung von Wirkungen transdisziplinärer Projekte ist bisher forschungspolitisch nicht mit entsprechenden Programmen und Finanzierungsmöglichkeiten unterlegt. Es besteht Handlungsbedarf in der Anpassung der universitären Lehre, um die Realisierung wirkungsvoller transdisziplinärer Forschung zu ermöglichen. (Herausgeber) |
Abstract (English): | How can the social impact of transdisciplinary research projects be recorded and evaluated? This question is the focus of the present text. It becomes clear that so far there are no standardized terminologies and indicators to measure the societal effectiveness of transdisciplinary projects. Qualitative approaches such as case studies and impact narratives are often used to track social effectiveness. Quantitative indicators are also sought that do justice to the transdisciplinary research mode. Systematic recording and presentation of the effects of transdisciplinary projects has not yet been backed up by appropriate programs and funding opportunities in terms of research policy. There is a need for action in the adaptation of university teaching to enable the realization of effective transdisciplinary research. (Editor) |
is part of: | Handbuch Transdisziplinäre Didaktik |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 24.10.2023 |
Citation | Nagy, Emilia; Schäfer, Martina: Wirkung und gesellschaftliche Wirksamkeit - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 369-381. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-277170 - DOI: 10.25656/01:27717; 10.14361/9783839455654-034 |