details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278562
DOI: 10.25656/01:27856; 10.36189/DJI202314
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278562
DOI: 10.25656/01:27856; 10.36189/DJI202314
Title |
Ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. Abschlussbericht |
---|---|
Authors |
Boll, Christina ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | München : Deutsches Jugendinstitut 2023, 78 S. |
Document | full text (987 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Flüchtling; Kind; Jugendlicher; Mutter; Unterstützung; Kinder- und Jugendhilfe; Gemeinde <Kommune>; Kindertagesstätte; Schule; Wohlbefinden; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Befragung; Empirische Forschung; Forschungsprojekt; Abschlussbericht; Deutschland; Ukraine |
sub-discipline | Empirical Educational Research Social Work and Social Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86379-466-8; 9783863794668 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersuchten die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Müttern, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind und analysierten die bestehenden Unterstützungsstrukturen, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe und in den kommunalen Verwaltungen. Das Projekt war in drei Teilprojekten organisiert: „Kommunale Bildungsbüros und Jugendämter“, „Kitas und ukrainische Mütter mit Kitakindern“ und „Ukrainische Jugendliche in Deutschland“. Im Zeitraum vom 1. September 2022 bis 28. Februar 2023 wurden quantitative und qualitative Befragungen der Zielgruppen zu ihrem Leben in Deutschland und ihren Unterstützungsbedarfen sowie von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, von kommunalen Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteuren zu den Herausforderungen der Fluchtbewegungen durchgeführt. Die empirischen Befunde und hieraus abgeleitete politische Handlungsempfehlungen sind in dem Projektbericht zusammengefasst. [...] Zusammenfassend ist die Situation für alle Geflüchteten sehr belastend und mit der Anstrengung verbunden, den Übergang von der Ukraine nach Deutschland möglichst bruchlos zu bewältigen. Dabei fehlt es trotz vieler Koordinationsanstrengungen an Platzangeboten, Fachkräften, finanziellen Ressourcen und teils auch an ausreichender Angebotskenntnis seitens der Zielgruppe. Es bedarf längerfristig des Erhalts nachhaltiger Unterstützungsstrukturen vor allem in den Kommunen, auch über das aktuelle Flüchtlingsgeschehen hinaus. (Verlag) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.10.2023 |
Citation | Boll, Christina; Birkeneder, Antonia; Castiglioni, Laura; Chabursky, Sophia; Gutt, Jannika; Gandlgruber, Monika; Kanamüller, Alexander; Langmeyer, Alexandra; Langner, Ronald; Liel, Christoph; Mairhofer, Andreas; Peucker, Christian; Pluto, Liane; Reinhardt, Max; Schlimbach, Tabea; Santen, Eric Van; Walper, Sabine: Ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. Abschlussbericht. München : Deutsches Jugendinstitut 2023, 78 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278562 - DOI: 10.25656/01:27856; 10.36189/DJI202314 |