details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280013
DOI: 10.25656/01:28001; 10.31244/dds.2023.03.11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280013
DOI: 10.25656/01:28001; 10.31244/dds.2023.03.11
Original Title |
Individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen. Richtige Ansätze zur Förderung von sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen? |
---|---|
Parallel title | Individualized and self-directed learning. Correct approaches to promote socially and educationally disadvantaged children and adolescents? |
Author |
Kelber-Bretz, Wilhelm ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 115 (2023) 3, S. 279-286 ![]() |
Document | full text (175 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Individualisierendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Soziale Benachteiligung; Bildungschance; Benachteiligtes Kind; Chancengleichheit; Profilklasse; Kompetenz; Digitalisierung; Lernbüro; Projekt |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Educational Sociology |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen sollten – so weit wie möglich – regelmäßige Bestandteile und wichtige Ziele des Alltagsunterrichts sein. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen möchte ich jedoch die Anregung geben, sich bei benachteiligten Schüler*innen von allzu starren, einseitigen und durchgängig freien Formen des Lernens zu lösen. Eine erfolgreiche Schule sollte im normalen Unterricht eher vielfältige Methoden und Konzepte mit durchaus festen Vorgaben und Inhalten anwenden. Die Lehrkraft muss dabei mehr sein als nur ein*e Lernbegleiter*in. Ergänzend sollten besonders im Profilunterricht, bei den Nachmittagsangeboten und speziellen Projekten eher offene Formen des Lernens durchgeführt werden. All diese Bausteine konzeptionell und praktisch zu verzahnen, kann zu Erfolgen führen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Individualized and self-directed learning should – as far as possible – be regular components and important goals of everyday teaching. Due to my many years of experience, I would however like to make the suggestion, when regarding disadvantaged pupils, to detach oneself from all too rigid, one-sided and consistently free forms of learning. A successful school should rather apply a variety of methods and concepts with quite fixed specifications and contents in normal lessons. Teachers must be more than just learning guides. In addition, especially in profile classes, during afternoon activities and in special projects, more open forms of learning should be implemented. To interlink all these building blocks conceptually and practically can lead to success. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 2023 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 27.10.2023 |
Citation | Kelber-Bretz, Wilhelm: Individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen. Richtige Ansätze zur Förderung von sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen? - In: Die Deutsche Schule 115 (2023) 3, S. 279-286 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280013 - DOI: 10.25656/01:28001; 10.31244/dds.2023.03.11 |