details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283814
DOI: 10.25656/01:28381
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283814
DOI: 10.25656/01:28381
Title |
PISA 2022 und die Integration digitaler Medien in den Unterricht. Erkenntnisse und der Umgang mit Herausforderungen |
---|---|
Author |
Middendorf, William ![]() |
Source | 2024, 12 S. |
Document | full text (296 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Digitale Medien; Lehrerbildung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Unterrichtsentwicklung; Mediendidaktik; Medieneinsatz |
sub-discipline | Empirical Educational Research Media Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Die PISA-Studie 2022 hat im Kontext der Messung von Schülerkompetenzen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen sowie der Befragung von Schulleitungen auch Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht gewonnen. Diese in der Studie nicht vertieft und differenziert analysierten Erkenntnisse werden zum einen zusammenfassend dargestellt und zum anderen durch Ergebnisse anderer und kleinerer Studien zu erklären und einzuordnen versucht. In der Folge werden Herausforderungen an die Unterrichtsentwicklung und die Lehrerbildung konturiert, die mit der schulischen Wirklichkeit verglichen wird, um so Desiderate abzuleiten. (Autor) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 10.01.2024 |
Citation | Middendorf, William: PISA 2022 und die Integration digitaler Medien in den Unterricht. Erkenntnisse und der Umgang mit Herausforderungen. 2024, 12 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283814 - DOI: 10.25656/01:28381 |