details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283980
DOI: 10.25656/01:28398
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283980
DOI: 10.25656/01:28398
Title |
Kreativitätsförderung: Schlüssel zur Bildung der Zukunft? Fächerübergreifende Forschungsarbeiten in Schulen und Universitäten |
---|---|
Author |
Grasedieck, Dieter ![]() |
Source | 2023, 20 S. |
Document | full text (275 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Kreativitätsförderung; Kreativität; Selbst gesteuertes Lernen; Präsenzunterricht; Präsenzstudium; Fernunterricht; Fernuniversität; Digitalisierung; Schule; Hochschule; Tutor |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Higher Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | In einer Welt, in der Computer in rasender Geschwindigkeit Wissen und Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zur Verfügung stellen, bieten viele Universitäten Online-Vorlesungen und -Seminare an. Und auch in Grund- und Sekundarschulen wird der Unterricht mehr und mehr digitalisiert. Schulen und Universitäten stehen deshalb vor der wichtigen Frage: Wie sollen Schülerinnen, Schüler und Studierende auf ihr zukünftiges Leben in einer digitalen Welt vorbereitet werden? Angesichts dieser Fragestellung ist die Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten unabdingbar, die ausschließlich Menschen beherrschen können - dazu zählen Kreativität, intellektuelle Verknüpfungen und Erkenntnisse aus Diskussionen. Diese Fragen werden in diesem Bericht hinterfragt und mögliche Lösungswege vorgeschlagen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 25.01.2024 |
Citation | Grasedieck, Dieter: Kreativitätsförderung: Schlüssel zur Bildung der Zukunft? Fächerübergreifende Forschungsarbeiten in Schulen und Universitäten. 2023, 20 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283980 - DOI: 10.25656/01:28398 |