details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284541
DOI: 10.25656/01:28454
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284541
DOI: 10.25656/01:28454
Title |
"Helden des Alltags". Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Demmer, Marianne [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Münster / New York / München / Berlin : Waxmann 2010, 191 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 11) |
Document | full text (3.602 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Führung; Führungsstil; Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Fragebogen; Einstellung <Psy>; Zufriedenheit; KMK <Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland>; Schulpolitik; Besoldung; Schule; Schulentwicklung; Schulleiter; Schulleitung; Schulverwaltung; Klassengröße; Schulalltag; Schulkultur; Sekundarbereich; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lehrerkollegium; Feedback; Unterrichtsmethode; Größe; Arbeitsbedingungen; Arbeit; Arbeitsplatz; Berufserfahrung; Berufsforschung; Professionalisierung; Belastung; Kooperation; Kritik; OECD-Studie; Tätigkeit; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Mitgliedschaft; Online; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-7312-6; 978-3-8309-2312-1; 9783830973126; 9783830923121 |
Language | German |
Year of creation | 2010 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Erste Ergebnisse einer Onlinebefragung, die die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf der Grundlage der OECD-Studie TALIS ("Teaching and Learning International Survey") durchgeführt hat, werden hier veröffentlicht. Erstmals wurden Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiter und Schulleiterinnen international vergleichend befragt. Erstmals reden sie selbst, erstmals wird nicht über sie geredet. Sie berichten nüchtern, sachlich, ohne jedes Lamento über ihre Arbeitssituation, ihre professionellen Überzeugungen und Haltungen, die Bedingungen ihrer täglichen Arbeit. TALIS ist kein "Lehrer-PISA" mit Ranking-Listen, wie manche hofften und andere fürchteten, TALIS ist ein höchst spannender und hilfreicher Blick in den Alltag von Lehrkräften und Schulleitungen. Die unausgesprochene Botschaft der TALIS-Studien ist: Schulleitungen und Lehrkräfte wünschen und brauchen eine Situation, die es ihnen erlaubt, ihre beruflichen Fähigkeiten systematisch weiter zu entwickeln. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 17.01.2024 |
Citation | Demmer, Marianne [Hrsg.]; Saldern, Matthias von [Hrsg.]: "Helden des Alltags". Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Münster / New York / München / Berlin : Waxmann 2010, 191 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284541 - DOI: 10.25656/01:28454 |