details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284550
DOI: 10.25656/01:28455
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284550
DOI: 10.25656/01:28455
Title |
Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Ackeren, Isabell van [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster / New York / München / Berlin : Waxmann 2013, 284 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 12) |
Document | full text (2.468 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; Selbstevaluation; Transfer; Schulreform; Schule; Schulaufsicht; Schulentwicklung; Schulinspektion; Schulleitung; Lerntheorie; Standort; Steuerung; Evidenz; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-7962-3; 978-3-8309-2962-8; 9783830979623; 9783830929628 |
Extra information | Research data, study details and survey instruments |
Language | German |
Year of creation | 2013 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Angesichts der großen Hoffnungen, die in die Neue Steuerung des Bildungssystems gesetzt werden, besteht ein hoher Forschungsbedarf zu "Wirkungen und Nebenwirkungen" der Steuerungsmaßnahmen. Dies betrifft das Monitoring des Gesamtsystems ebenso wie veränderte Formen der Schulaufsicht und -inspektion, aber auch veränderte Führungskonzepte und Selbstevaluationsverpflichtungen auf der Ebene der Einzelschulen. Dieses Beiheft enthält Beiträge, die wesentliche Desiderate der Steuerungsforschung aufgreifen. So werden Studien zur kontrastiven Untersuchung einzelner Instrumente unter verschiedenen (föderalen) Implementationsbedingungen präsentiert, aber auch die Untersuchung der Handhabung unterschiedlicher Instrumente und die Nutzung unterschiedlicher Daten im Zusammenhang. Zudem geht es um die Veränderung von Akteursbeziehungen, insbesondere der Beziehung zwischen Schulleitung und Schulaufsicht. Die Rekonstruktion von Akteursperspektiven - unter besonderer Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und Sense-making-Prozessen - und die Anforderungen an einzelne Schulen, die aus einer spezifischen Komposition der Schülerschaft sowie schulstrukturellen Rahmenbedingungen resultieren, stehen ebenfalls im Fokus. Alle Studien werden im Schwerpunkt "Steuerung im Bildungssystem" (SteBis) des Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 17.01.2024 |
Citation | Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Heinrich, Martin [Hrsg.]; Thiel, Felicitas [Hrsg.]: Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund. Münster / New York / München / Berlin : Waxmann 2013, 284 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 12) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284550 - DOI: 10.25656/01:28455 |