details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-285163
DOI: 10.25656/01:28516
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-285163
DOI: 10.25656/01:28516
Title |
Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Fuchs-Rechlin, Kirsten [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | München : Deutsches Jugendinstitut 2018, 72 S. - (Arbeitsmarkt. WiFF Studien; 27) |
Document | full text (1.705 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Längsschnittuntersuchung; Arbeitsbelastung; Zufriedenheit; Kindheit; Kindertagesstätte; Arbeitsfeld; Arbeitsmarkt; Beruflicher Aufstieg; Berufssituation; Beschäftigungsbedingungen; Qualifizierung; Pädagoge; Weiterbildung; Studie; Erzieher; Erzieherin; Pädagogin; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Adult Education / Further Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86379-190-2; 9783863791902 |
Language | German |
Year of creation | 2018 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Studie erforscht die mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen auf dem Arbeitsmarkt. Die Analysen zeigen zunächst einen vergleichsweise gelungenen Ersteinstieg der Absolventinnen und Absolventen aller befragten Qualifikationsprofile überwiegend in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung. Jedoch stellt sich die Frage, ob und wie sich deren berufliche Situation mittelfristig verändert: Lässt sich die Erfolgsgeschichte des Berufsstarts weiter fortschreiben, nähern sich die Gruppen einander an oder öffnet sich die Schere zwischen den Profilen im Zeitverlauf (weiter)? Grundlage der hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse sind die Daten des Projekts "Übergang von fachschul- und hochschulausgebildeten pädagogischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt" (ÜFA), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie "Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte" (AWiFF) gefördert wurde. (DIPF/Verlag) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 31.01.2024 |
Citation | Fuchs-Rechlin, Kirsten [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München : Deutsches Jugendinstitut 2018, 72 S. - (Arbeitsmarkt. WiFF Studien; 27) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-285163 - DOI: 10.25656/01:28516 |